HARTMANN rückt zusammen

Unsere Umweltverantwortung
Die 4 Rs
Neue Inkontinenzprodukte werden nach „vier Rs“ entwickelt: Reduce, Redesign, Recycle, Recover. Die Effekte: verringerter Materialeinsatz,verbesserte Materialrückgewinnung in der Produktion, weniger Müll und eine verbesserte Energiebilanz inkl. der Entsorgung.
Verantwortungsbewusster Umgang mit Rohstoffen
Hauptbestandteil vieler Produkte ist Zellulose, die vorwiegend aus Nordamerika und Skandinavien kommt und bereits teilweise zertifiziert ist. Ausschluss von Zellulose aus Regenwäldern.
Reduktion Ausschuss
HARTMANN halbiert in der Inkontinenzproduktion bis 2026 den produktionsbasierten Ausschuss.
Nachhaltig handeln wo es nur geht
Deshalb setzen wir in Österreich auf unseren Logistikpartner Schachinger Logistik. Das Unternehmen setzt zu 100% auf Ökostrom und kompensiert alle nicht vermeidbaren CO2-Emissionen.
Im Bereich Desinfektion wurde beispielsweise das Gewicht der Kunststoffflaschen reduziert. Jedes Jahr spart HARTMANN dadurch über 80 Tonnen an Rohstoffen ein.
Im Segment Risiko Prävention erreicht HARTMANN mit seinen Produkten eine Reduzierung der Kunststoffabfälle im Operationssaal um 20 % – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Effizienz.
Im Segment Wundversorgung kann bei dem mehrstufigen Produktionsprozess der Cosmopor®-Wundprodukte das nicht-recylingfähige Silikonpapier zweifach verwendet werden – das spart pro Jahr über 400 Tonnen Silikonpapier.
Mit Nature Care® brachte HARTMANN darüber hinaus im Mai 2023 das erste umweltfreundliche1 Wundversorgungssortiment2in Apotheken auf den Markt.
1) Die Materialien und Faltschachteln sind umweltfreundlich.