HARTMANN Verbandsmaterial von Nahem
Unsere Produktverantwortung

Qualität, Sicherheit, Umweltverträglichkeit

Nachhaltigkeit im gesamten Produktlebenszyklus

Bei der Entwicklung unsere Produkte achten wir vom Design bis zur Entsorgung auf Nachhaltigkeit.

Produktdesign & Verpackung
  • weniger Verschnitte und Ausschuss
  • effizienter Materialeinsatz (Verringerung des Gewicht der Sterillium und Flächendesinfektion PE-Flaschen => Einsparung von 83t Rohstoff)
  • Verpackung: sicher, neutral, kompakt, mit weniger Farbeinsatz & recyclebar (Flaschen und Verschlüsse von Sterillium zu 100% recycelbar)
Rohstoffe
  • Zellulose: biologisch abbaubar, chlorfrei gebleicht, vorwiegend aus Skandinavien/Nordamerika (garantiert kein Zellulose aus Regenwälder)
  • Ressourcen-Rückgewinnung in der Produktion
Produktion
  • "Safety first" (Trainings und Zertifizierung)
  • Zertifiziertes Energiemanagementsystem
  • Ressourcen schonen & CO2-Reduktion
  • Produktion nach Möglichkeit in Europa, (Wundprodukte komplett in Europa, Pur-Zellin direkt in Österreich)
Logostik
  • Produktion vorrangig in Europa
  • kurze Lieferwege, emissionsarme Transportmittel (Bahn)
  • kompakte Verpackungen = spart Transportvolumen, Lager & CO2
  • In Österreich langjährige Zusammenarbeit mit Schachinger Logistik, Kompensation des nicht verhinderbaren CO2-Ausstoßesmit
    Gold- oder Verified Carbon Standard (VCS) zertifizierten Klimaprojekten
Anwendung
  • Optimierung des Produkteinsatzes: ökonomisches & ökologisches Arbeiten
  • Digitale Verkaufsunterlagen, E-learning, Launch eines breiten Angebot an Online- Weiterbildungen in Österreich
  • Digitale Unterstützung bei Hygiene Compliance, wirtschaftlichem Arbeiten & Dokumentation
  • Kompaktere Verpackung = weniger Lagerplatz
Verwertung & Recycling
  • Verpackung bis zu 100% recyclebar
  • Thermische Verwertung zur Erzeugung von Strom & Wärme

Unsere Maxime: So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Gesundheit ist unser wichtigstes Anliegen. Es ist wichtig, dass sich PatientInnen und medizinisches Personal voll und ganz auf unsere Produkte verlassen können. Und das nicht nur, weil Gesundheit ein wichtiges Thema ist – sondern auch, weil wir so auf lange Sicht nachhaltiger handeln. Denn: Jedes Produkt, das den Sicherheits- und Qualitätsstandards entspricht, verringert das Risiko negativer gesundheitlicher Folgen sowie unnötige ökologische Auswirkungen und die Verschwendung von Ressourcen durch schlechte Qualität. Wir streben nach maximaler Produktsicherheit bei möglichst sparsamem Einsatz von Ressourcen.

Produktqualität & Umweltverträglichkeit: unsere Maßnahmen

Unser Ansatz ist es, Ressourcen bewusst einzusetzen, um Umwelt und Klima zu schonen. Um dies bei der Herstellung unserer medizinischen Materialien, Hygiene- und Kosmetikprodukte zu erreichen, hat HARTMANN in den vergangenen Jahren verschiedene Maßnahmen ergriffen und hält sich an gesetzliche Vorgaben:

  • Frühzeitige Umsetzung der European Medical Device Regulation (MDR)
  • Nutzung der e-NORM-Software an 17 globalen Standorten, um neueste regulatorische Anforderungen in Erfahrung zu bringen und zu befolgen
  • Investitionen in Forschung und Entwicklung mit Fokus auf Produktentwicklung (94,9 Mio. € im Jahr 2021)
  • Innovative Materialauswahl und Produktgestaltung zur effektiven Senkung negativer Umwelteinflüsse bei konstanter Produktleistung und -funktion
  • Recycling und ordnungsgemäße Materialentsorgung am Ende des Produktlebenszyklus
  • Entwicklung nachhaltigerer Verpackungen inklusive entsprechender Lager- und Transportoptimierung
  • Erweiterung des Portfolios für E-Health-Lösungen zur Senkung von Material- und Ressourcenverbrauch
  • Analyse und Optimierung von Lieferketten, inklusive Monitoring von Partnerbetrieben hinsichtlich ausgewählter Qualitäts- und Nachhaltigkeitskriterien
MDR konform HARTMANN

Recyclingkonzepte der Zukunft entwickeln

Wir ruhen uns nicht auf unseren bestehenden Erfolgen aus, sondern bleiben weiterhin engagiert. So zum Beispiel im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der European Disposables And Nonwovens Association (kurz: Edana): Mit dem weltweit führenden Vliesstoffverband arbeiten wir an Projekten, um künftig die Rückgewinnung von Rohstoffen aus gebrauchten Hygieneprodukten zu ermöglichen. Bei den meisten Produkten ist ein industrielles Recycling nach dem Gebrauch nicht oder nur teilweise möglich, da diese Produkte während des Gebrauchs mit Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen. Gebrauchte Produkte können jedoch einer thermischen Verwertung zugeführt werden und dienen damit der Energierückgewinnung