MoliCare® Skin

Das Erkennen von Risiken für die Hautgesundheit und die Durchführung guter Hautpflegemaßnahmen sind Kernaufgaben der professionellen Pflege. Zur Sicherung der Qualität bei der Hautpflege veröffentlichte der DNQP den Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege“ im Juni 2023.
Hautprobleme sind bei der Pflege älterer Menschen ein ernstzunehmendes und weit verbreitetes Thema. Das bestätigt erneut eine aktuelle Studie im „International Journal of Nursing Studies“, die 314 Bewohner in 17 Pflegeheimen einschloss. Bei 10,5 % dieser Bewohner traten Skin Tears auf, 21 % bzw. 35 % litten unter IAD bzw. Intertrigo und bei 95,9 % der Bewohner war trockene Haut (Xerosis Cutis) festzustellen.
„Es ist daher eine Kernaufgabe der professionellen Pflege, geeignete präventive Maßnahmen zum Erhalt der Hautgesundheit anzuwenden“,
ist Inga Hoffmann-Tischner überzeugt. Als Betreiberin eines Pflegedienstes in Köln mit den Schwerpunkten Palliativ- und Wundversorgung sowie eines von der ICW ausgezeichneten Wundzentrums in Aachen und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der ICW ist sie mit Hautthemen bestens vertraut.
Als Expertin stellte sie fest, dass der Ausbildungsstand der Pflegenden zu Themen wie Hautgesundheit und Entstehung von Wunden sehr unterschiedlich ist, und betont daher: „Alle auf einen gleichen Wissensstand zu bringen und ein einheitliches Wording zu etablieren, ist enorm wichtig. Wir müssen Pflegekräfte schulen und sie dort unterstützen, wo sie intervenieren können. Damit stärken wir auch die Pflege.“
Vor diesem Hintergrund entwickelte Inga Hoffmann-Tischner – gemeinsam mit Ingo Meißner, dem fachlichen Leiter Wunde und Care bei der PAUL HARTMANN AG und Frank Schümmelfeder, Medical Marketing bei der PAUL HARTMANN AG den Pflege-Kompass zur Hautgesundheit und präsentierte ihn beim Deutschen Wundkongress am 12. Mai 2023 in der Poster-Session.
„Ziel ist es, Risikofaktoren rechtzeitig zu erkennen, und dann präventive oder lindernde Maßnahmen korrekt umsetzen zu können“, beschreibt Inga Hoffmann-Tischner den Inhalt des Posters.
Für häufige Hautrisiken – vom Dekubitus über feuchtigkeitsassoziierte Hautschäden wie z. B. IAD oder Intertrigo bis zu Skin Tears (Einrisse fragiler Haut) – sind sowohl definierte Maßnahmen zur präventiven Pflege dargestellt als auch solche für die pflegetherapeutischen Interventionen bei ersten erkennbaren Hautschädigungen. „Dabei geht es ausschließlich um Dinge, die die Pflege tun kann. Alles darüber hinaus liegt in der ärztlichen Verantwortung“, betont Inga Hoffmann-Tischner. Gerade auch beim Thema Prävention spielt für sie zudem die Edukation des Betroffenen oder der Angehörigen eine ganz wichtige Rolle und: „Jeder kann nur so beraten, wie er ausgebildet ist.“
In Bremen fand das Konzept großen Anklang. Es folgten wichtige Rückfragen und ein sehr positives Feedback, auch von ausgewiesenen Hautexperten im Publikum und seitens der Jury.
Pflegekräfte zu schulen und zu unterstützen, leistet auch der neue Expertenstandard des DNQP „Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege“, der am 28.6.2023 veröffentlicht wurde und an dessen Erstellung auch Inga Hoffmann-Tischner als wissenschaftliches Mitglied im Expertenrat beteiligt war.
Das Strukturierte Hautpflege-Konzept von HARTMANN besteht aus diesen Bausteinen, die die Empfehlungen des neuen Expertenstandards berücksichtigen:
Das Plakat hilft, das Wesentliche im Blick zu haben. Die Inhalte basieren auf dem von HARTMANN in Zusammenarbeit mit Inga Hoffmann-Tischner erarbeiteten Poster. Als Teil des Konzepts von HARTMANN kann das übersichtlich gestaltete Plakat im arbeitsintensiven Pflegealltag helfen, wichtige Risikofaktoren für die Hautgesundheit im Blick zu behalten. Dazu zählt, die richtigen präventiven oder lindernden Maßnahmen zu treffen.
Broschüren für die Information und Beratung Betroffener bzw. deren Angehörigen. Diese Unterstützung für die Beratung von Laien, die der Expertenstandard fordert, gibt es speziell für die Klinik, zum Beispiel für das Entlassungsgespräch sowie speziell für die Beratung in der professionellen Pflege. Darin kann das jeweilige Risiko für die Hautgesundheit angekreuzt werden, das direkt mit Hinweisen für die individuelle Empfehlung zur Hautpflege verknüpft ist.
Hautschonende, pH-hautneutrale MoliCare® Skin Produkte für Reinigung, Schutz und Pflege, helfen den natürlichen Säureschutzmantel der Haut zu erhalten und zu stärken. Speziell konzipiert für Altershaut und Haut, die besonderen Risiken für Hautschädigungen ausgesetzt ist. Die Verwendung von pH-hautneutralen Pflegeprodukten ist die Empfehlung im Expertenstandard.