Interview mit dem Experten Professor Ojan Assadian
Professor Ojan Assadian reflektiert im Interview mit HARTMANN über den aktuellen Stand und die zukünftigen Herausforderungen im Kampf gegen nosokomiale Infektionen.
Nosokomiale Infektionen waren schon lange vor COVID-19 ein Problem und sie werden es auch nach der Pandemie noch sein. Jedes Jahr infizieren sich immer noch Millionen von Menschen in Gesundheitseinrichtungen - und etwa die Hälfte dieser Infektionen kann mit den richtigen Hygienemaßnahmen verhindert werden. Momentan werden diese Zahlen leider von COVID-19 überschattet. Darum haben wir uns mit Professor Ojan Assadian getroffen, um über den aktuellen Stand der Bekämpfung von nosokomialen Infektionen und seine Vorstellungen darüber zu sprechen, wie sie sich nach dem Ende der Pandemie weiterentwickeln wird.
Nosokomiale Infektionen waren schon lange vor COVID-19 ein Problem und sie werden es auch nach der Pandemie noch sein. Jedes Jahr infizieren sich immer noch Millionen von Menschen in Gesundheitseinrichtungen - und etwa die Hälfte dieser Infektionen kann mit den richtigen Hygienemaßnahmen verhindert werden. Momentan werden diese Zahlen leider von COVID-19 überschattet. Darum haben wir uns mit Professor Ojan Assadian getroffen, um über den aktuellen Stand der Bekämpfung von nosokomialen Infektionen und seine Vorstellungen darüber zu sprechen, wie sie sich nach dem Ende der Pandemie weiterentwickeln wird.
Professor Assadian ist medizinischer Direktor des Krankenhauses Wiener Neustadt, Österreich, und Emeritus Professor am Institute of Skin Integrity and Infection Prevention, University of Huddersfield, Großbritannien. Er ist spezialisiert auf die Prävention und Kontrolle von nosokomialen Infektionen, chronischen Wunden und Infektionen an der Operationsstelle.
Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian, Ärztlicher Direktor im Landesklinikum Wiener Neustadt (NÖ), Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (ÖGKH)
Möglichkeiten der Eindämmung von nosokomialen Infektionen
Herr Professor Assadian, darf ich Sie zunächst fragen, ob Sie der Meinung sind, dass nosokomiale Infektionen als ernstes Problem im Gesundheitswesen angesehen werden?
Prof. Assadian: Es ist schon lange bekannt, dass nosokomiale Infektionen eine große Herausforderung darstellen. In den letzten 20 Jahren hat es jedoch einen Paradigmenwechsel gegeben. Es geht darum, die Tatsache zuzugeben, dass wir Infektionen und Komplikationen sehen, die naturgemäß mit diagnostischen und therapeutischen Verfahren bei Patienten verbunden sind. Wir haben uns von einer Kultur der Scham und Schuldzuweisung wegbewegt hin zu einer Kultur der Objektivität, in der wir frei über die Herausforderung sprechen und Lösungen entwickeln.Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist die Eindämmung von Übertragungen in den Fokus gerückt. Hat die Pandemie nosokomiale Infektionen reduziert?
Prof. Assadian: Viele denken, dass die Pandemie es einfacher gemacht hat, weil so viele Menschen die Grundlagen und Prinzipien von Infektionskrankheiten jetzt besser verstehen als noch vor drei oder vier Jahren. Dem stimme ich jedoch nicht ganz zu. Im Gegenteil: Das Coronavirus hat zu einer kollektiven Fokussierung auf ein einziges Virus geführt und unsere Aufmerksamkeit besonders von bakteriellen Infektionen abgelenkt.Wir haben zum Beispiel eine kleine Studie mit Corona-Patienten durchgeführt, um zu sehen, wie viele auch infizierte chronische Wunden hatten. Wir fanden heraus, dass die Verteilung von chronischen Wunden bei Patienten mit COVID-19 sehr ähnlich ist, wie wir sie bei Patienten vor der Pandemie gesehen haben, nämlich bei etwa 15 Prozent. Jetzt jedoch liegt die Priorität bei der Versorgung dieser Patienten auf der Behandlung von COVID-19, wobei die moderne Wundversorgung weniger im Vordergrund steht. Andere medizinische Probleme erhalten nicht den gleichen Fokus und die gleiche Aufmerksamkeit.
Haben Sie es im vergangenen Jahr als schwierig empfunden, das Bewusstsein für nosokomiale Infektionen zu schärfen?
Prof. Assadian: Es gibt negative und positive Aspekte. Auf der positiven Seite stellen wir fest, dass wir mit dem täglichen Medienfokus auf SARS-CoV-2 eine noch nie dagewesene Chance haben, die Weltbevölkerung über die Reduzierung der Übertragung von Infektionskrankheiten zu schulen. All diese epidemiologischen Begriffe wie Prävalenz, 7-Tage-Inzidenz, Basis-Übertragungsrate R0 oder persönliche Schutzausrüstung werden heute allgemein viel besser verstanden. Noch vor zwei Jahren kannte niemand die Unterschiede zwischen einer OP-Maske, einer FFP2-Maske oder einer KN95-Maske. Heute diskutieren selbst Laien auf erstaunlich hohem medizinischem Niveau über deren Unterschiede.Das Gespräch in den Medien hat sich sogar auf Diagnostik und Impfstofftechnologien ausgeweitet. Die Menschen wissen jetzt über Antigene, PCR und molekulare Typisierung Bescheid und diskutieren über das Für und Wider von mRNA- und Vektorimpfstoffen. Ich hoffe, dass wir mit der Zeit auf diesem neu geschaffenen Wissensfundament in der Bevölkerung aufbauen können. Die Herausforderung ist jedoch, dass viele andere Infektionskrankheiten derzeit übersehen werden. Sie dürfen nicht vergessen werden.
Das ist eine Frage für die Kristallkugel, aber wie schätzen Sie die Entwicklung des Risikos von nosokomialen Infektionen in den nächsten zehn Jahren ein?
Prof. Assadian: Im Allgemeinen gibt es zwei Aspekte zur Eindämmung von nosokomialen Infektionen. Erstens, die Schulung des medizinischen Personals; und zweitens, die Verfügbarkeit von intelligent gestalteten medizinischen Geräten. Letzteres ist ein sehr wichtiger Aspekt, der häufig übersehen wird.Wenn wir uns zum Beispiel Harnwegsinfektionen anschauen, haben sich die Designs und Materialien von Kathetersystemen in den letzten 30 Jahren komplett verändert, was einen enormen Beitrag zur Reduzierung von Harnwegsinfektionen geleistet hat. Dasselbe gilt für Übertragungen durch Blut. Vor 20 Jahren hatten wir noch nicht die gleichen Sicherheitsprodukte, die heute ebenfalls einen enormen Einfluss haben.
Andererseits müssen wir, wenn wir einen realistischen Blick auf die Daten bezüglich der postoperativen Wundinfektionen werfen, zugeben, dass der Rückgang nicht signifikant war. Wir haben noch einen gewaltigen Weg vor uns. Meine Prognose ist, dass die gerätebedingten Infektionen mit der zunehmenden Verfügbarkeit intelligenter, besser konzipierter und konstruierter medizinischer Systeme weiter zurückgehen werden. Um jedoch einen Rückgang der chirurgischen Wundinfektionen zu erreichen, bedarf es erheblicher Veränderungen in der Art und Weise, wie wir Operationen durchführen. Die kontinuierliche Zunahme von endoskopischen Eingriffen trägt dazu bei. Ich denke jedoch, dass es eine große Herausforderung sein wird, chirurgische Wundinfektionen weiter signifikant zu reduzieren.
Sie wollen damit sagen, dass wir zu weniger invasiven chirurgischen Eingriffen übergehen und dass dies zu einem Rückgang der Häufigkeit von Infektionen führen wird, richtig?
Prof. Assadian: Absolut. Oder eine Veränderung der chirurgischen Wundinfektion. Zum Beispiel ist bei Herzpatienten, die einen Herzschrittmacher benötigen, der aktuelle Standard ein invasiver Eingriff. Es ist ein relativ kleiner Eingriff, aber man muss trotzdem die Haut öffnen, den Muskel präparieren, einen Fremdkörper (den Schrittmacher) einsetzen und einen Draht einbringen. Aber wir sehen jetzt zunehmend die Einführung neuer Technologien, bei denen der Herzschrittmacher transkutan platziert wird. Man geht durch die Haut, um einen Mikroschrittmacher in das Herz zu implantieren. Das ist weit weniger invasiv und birgt daher ein geringeres Infektionsrisiko.Daher hängt der Effekt auf nosokomiale Infektionen von der Verfügbarkeit dieser Art von moderner Technologie ab. Natürlich ist es offensichtlich, dass nicht alle Gesundheitszentren in der Lage sein werden, sofort auf neue Technologien und Strategien umzusteigen, sondern es wird schrittweise einen Wandel geben. Und wir müssen auch bedenken, dass nicht alle Patienten für den Einsatz dieser neuen Technologien geeignet sind.
Antibiotika-Resistenzen auf dem Vormarsch und digitale Unterstützung
Im Interview geht Professor Assadian auf die Zunahme von Antibiotikaresistenzen und die verschiedenen Möglichkeiten ein, die Gesundheitseinrichtungen im Kampf gegen Infektionen zur Verfügung stehen.
Ein weiteres Problem ist die weit verbreitete Schließung vieler klinischer Mikrobiologie-Labore in Europa und Nordamerika im letzten Jahrzehnt. Um Antibiotika angemessen einzusetzen, sollten Sie idealerweise zuerst die richtige Diagnose stellen und den verursachenden Organismus identifizieren. Ohne das Resistenzmuster oder die Empfindlichkeit des verursachenden Organismus zu kennen, müssen Sie ein Antibiotikum empirisch auswählen. Empirisch bedeutet: Ich habe absolut keine Ahnung, ob es wirkt oder nicht. Versuchen wir es einfach mal. Und wenn ich falsch liege und das ungeeignete Antibiotikum unterdosiere, wird es Resistenzen hervorrufen.
Inzwischen gibt es aber neue Antibiotika mit intelligenten Mechanismen, zum Beispiel ein trojanisches Pferd wie Cefiderocol, das die Molekularstruktur von Eisen nachahmt. Die Bakterien sehen es als Eisen, das sie für ihren Stoffwechsel brauchen, und nehmen es daher aktiv auf. Interessanterweise gehört dieses Antibiotikum zu den neuen Klassen, bei denen die Marktzulassung nicht automatisch an eine Indikation wie Lungen- oder Weichteilinfektion gebunden ist. Es muss gezielt nach Identifizierung des Mikroorganismus und Feststellung der Empfindlichkeit eingesetzt werden.
Meine Auffassung: Neue, intelligente Antibiotika werden bei der Herausforderung der Antibiotikaresistenz helfen, aber wir müssen auch daran arbeiten, Antibiotika-Empfindlichkeitstests am Point-of-Care verfügbar zu machen.
Bezogen auf die Besucher: Wenn es einen Ausbruch gibt, sagt das Personal automatisch, es war der Besucher; und die Besucher sagen, es war das Personal. Und wenn man die Bakterien fragt, würden sie sagen, es war ein komplizierter, aber sehr günstiger Prozess.
In Bezug auf Besucher gibt es zwei Dinge zu beachten. Erstens: In den letzten Jahren haben viele Gesundheitseinrichtungen es zur Standardpraxis gemacht, Besucher in die Händehygiene einzubeziehen. Mit visuellen Erinnerungen und einfachem, regelmäßigem Zugang zu alkoholhaltigen Händedesinfektionsmitteln. Zweitens hat COVID-19 zu einem deutlichen Rückgang der Besucherzahlen geführt. Und wenn man das medizinische Personal fragt, hat der kontrollierte und reduzierte Besucherstrom im Krankenhaus wesentlich zur Reduzierung von nosokomialen Infektionen beigetragen. Also müssen wir vielleicht in der Zeit nach der Pandemie Gäste reduzieren und klären, wer besuchen darf und wie.
Welchen Stellenwert hat die aktuelle Zunahme von Antibiotikaresistenzen? Wir hören sehr viel darüber. Sie stellt eine bedeutende neue Bedrohung dar.
Prof. Assadian: Antibiotikaresistenzen wurden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der wichtigsten Herausforderungen für das Gesundheitswesen in der Zukunft aufgeführt. Sechs Jahrzehnte lang waren Antibiotika einfach eine hervorragende Reihe von Medikamenten. Aber, um es kurz zu machen, wir müssen zugeben, dass der übermäßige und unsachgemäße Einsatz von Antibiotika in der menschlichen Gesundheitsversorgung und in vielen anderen Bereichen zu einer erheblichen Selektion und Verbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien geführt hat. Wunderbare Antibiotika wie Penicillin G, können aus diesem Grund heute oft nicht mehr therapeutisch eingesetzt werden.Ein weiteres Problem ist die weit verbreitete Schließung vieler klinischer Mikrobiologie-Labore in Europa und Nordamerika im letzten Jahrzehnt. Um Antibiotika angemessen einzusetzen, sollten Sie idealerweise zuerst die richtige Diagnose stellen und den verursachenden Organismus identifizieren. Ohne das Resistenzmuster oder die Empfindlichkeit des verursachenden Organismus zu kennen, müssen Sie ein Antibiotikum empirisch auswählen. Empirisch bedeutet: Ich habe absolut keine Ahnung, ob es wirkt oder nicht. Versuchen wir es einfach mal. Und wenn ich falsch liege und das ungeeignete Antibiotikum unterdosiere, wird es Resistenzen hervorrufen.
Inzwischen gibt es aber neue Antibiotika mit intelligenten Mechanismen, zum Beispiel ein trojanisches Pferd wie Cefiderocol, das die Molekularstruktur von Eisen nachahmt. Die Bakterien sehen es als Eisen, das sie für ihren Stoffwechsel brauchen, und nehmen es daher aktiv auf. Interessanterweise gehört dieses Antibiotikum zu den neuen Klassen, bei denen die Marktzulassung nicht automatisch an eine Indikation wie Lungen- oder Weichteilinfektion gebunden ist. Es muss gezielt nach Identifizierung des Mikroorganismus und Feststellung der Empfindlichkeit eingesetzt werden.
Meine Auffassung: Neue, intelligente Antibiotika werden bei der Herausforderung der Antibiotikaresistenz helfen, aber wir müssen auch daran arbeiten, Antibiotika-Empfindlichkeitstests am Point-of-Care verfügbar zu machen.
Dementsprechend gibt es in diesem Bereich viel zu tun, und das legt nahe, dass Prävention der Schlüssel ist. Schauen wir uns also den Umgang mit diesem Thema im Alltag an. Wer spielt in Einrichtungen des Gesundheitswesens die zentrale Rolle bei der Prävention von Infektionen und welches Risiko geht von den Besuchern der Patienten aus?
Prof. Assadian: Eigentlich ist die Antwort in Einrichtungen des Gesundheitswesens sehr, sehr einfach: Jeder, der am Patienten arbeitet und ihn pflegt, muss sich an der Infektionsprävention beteiligen und muss verstehen, was er oder sie tut. Aber natürlich spielen bei der Entwicklung oder Umsetzung solcher Strategien die Infektionspräventions- und -kontrollteams der Krankenhauseinrichtungen eine entscheidende und wichtige Rolle.Bezogen auf die Besucher: Wenn es einen Ausbruch gibt, sagt das Personal automatisch, es war der Besucher; und die Besucher sagen, es war das Personal. Und wenn man die Bakterien fragt, würden sie sagen, es war ein komplizierter, aber sehr günstiger Prozess.
In Bezug auf Besucher gibt es zwei Dinge zu beachten. Erstens: In den letzten Jahren haben viele Gesundheitseinrichtungen es zur Standardpraxis gemacht, Besucher in die Händehygiene einzubeziehen. Mit visuellen Erinnerungen und einfachem, regelmäßigem Zugang zu alkoholhaltigen Händedesinfektionsmitteln. Zweitens hat COVID-19 zu einem deutlichen Rückgang der Besucherzahlen geführt. Und wenn man das medizinische Personal fragt, hat der kontrollierte und reduzierte Besucherstrom im Krankenhaus wesentlich zur Reduzierung von nosokomialen Infektionen beigetragen. Also müssen wir vielleicht in der Zeit nach der Pandemie Gäste reduzieren und klären, wer besuchen darf und wie.
Apropos Prävention: Welche Rolle können digitale Unterstützungstools spielen? Können sie etwas verändern?
Prof. Assadian: Eine Menge. Digitale Tools können eine Rolle bei der Infektionsprävention spielen, aber auch bei der Verbesserung von Diagnostik und Behandlung. Die Infektionskontrollteams der Krankenhäuser spielen eine entscheidende Rolle, um die Nützlichkeit solcher Tools zu beurteilen.Fast alle Einrichtungen des Gesundheitswesens verfügen über eine Reihe von Instrumenten zur Analyse des vorherrschenden Bakterienspektrums und seiner Resistenz. Das ist keine Raketenwissenschaft. Aber am anderen Ende des Spektrums gibt es Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI), die in der Lage sind, die Diagnose und die Auswahl von Antibiotika zu unterstützen. Bislang habe ich jedoch nur gesehen, dass diese KI-Tools von einzelnen Personen eingesetzt werden, nicht systematisch in Organisationen. Daran müssen wir wirklich arbeiten.
Was ich persönlich gerne sehen würde, ist der Einsatz einer automatischen, KI-gestützten Überwachungsmethode anstelle der manuellen Erfassung von Daten, Patient für Patient. Das würde wirklich viele Herausforderungen verbessern.
Vielen Dank, Herr Professor Assadian, für den interessanten Austausch.