Website Wartung 16.06. 08:00 bis 17.06. 16:00

Wir optimieren und warten unsere Website für Sie. In der Zeit vom 16.06.24 08:00 bis 17.06.24 16:00 ist diese Website daher nicht verfügbar. Bitte entschuldigen Sie eventuelle Unannehmlichkeiten.

Altershaut & trockene Haut

Bedürfnisse und richtige Pflege

Mit steigendem Alter sinkt die Widerstandsfähigkeit unserer Haut, sie wird dünner und heilt langsamer. Die richtige Hautpflege hilft Hautreizungen vorzubeugen.

Interessante Fakten über die Hautpflege und
den Erhalt der Hautintegrität

  • Unter Hautintegrität wird eine unversehrte Hautstruktur und deren intakte Funktionsfähigkeit verstanden.
  • Hautpflegeprodukte wirken an der obersten Schicht der Epidermis.
  • Längere Exposition von Wasser kann eine austrocknende Wirkung auf die Haut haben.
  • Lipophile Hautpflegemittel, die sich gut verteilen lassen, eignen sich besonders gut zur Hautpflege.
  • pH-hautneutrale Pflegemittel können einen positiven Effekt auf die Barrierefunktion der Haut haben.
  • „pH-hautneutral“ bezeichnet einen leicht sauren pH-Wert, ähnlich dem des natürlichen Säureschutzmantels der Haut.
  • Sind hautbezogene Risiken gegeben, ist die Hautintegrität mit einer umfassenden anlassbezogenen Einschätzung zu bewerten.

Quellen: Prevention and Treatment of Pressure Ulcers/Injuries: Quick Reference Guide. Emily Haesler (Ed.).EPUAP/NPIAP/PPPIA: 2019. Leitlinie der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e.v. zur Stomaversorgung,2011. The effects of water exposure on biophysical properties of normal skinSkin Research and Technology 2015; 21: 131–136. Fletcher J, Beeckman D, Boyles A et al (2020). International Best Practice

Recommendations: Prevention and management of moistureassociated skin damage (MASD). Wounds International. Informationsleitfaden des WundDACH - der deutschsprachigen Wund-FachgesellschaftenICW, SAFW & AWA Flüssigkeit-assoziierte Hautschäden (FAH). 1. Auflage 2021. Beeckman D et al. Proceedings of the Global IAD Expert Panel.

Incontinenceassociated dermatitis: moving prevention forward. Wounds International 2015. Bliss, Donna Z., et al. „Incontinence briefs containing spiral-shaped fiber acidify skin pH of older nursing home residents at risk for incontinence-associated dermatitis.“ Journal of Wound, Ostomy and Continence Nursing 44.5 (2017): 475-480. LeBlanc K, Beeckman D, Campbell K et al (2021) Best practice recommendations for prevention and management of periwound skin complications. Wounds International. Behandlungsstandard: Hauteinrisse - Skin Tears. WZ-BS-015 V01 Hauteinrisse – Skin Tears. Wundzentrum Hamburg LeBlanc K et al. Best practice recommendations for the prevention and management of skin tears in aged skin. Wounds International 2018.

1. Unsere Haut

Die menschliche Haut bildet das größte Organ und sie hat vielfältige Funktionen und Aufgaben:

  • Wärmeregulation: Die Haut kühlt durch Ausdünstung und Verdunstung von Schweiß. Sie wärmt uns, wennwir frieren durch Aufstellen der Haare.
  • Sinneswahrnehmung: Wir können Heißes, Kaltes, Hartes, Weiches, Druck, Berührungen, Beschaffenheiten und Schmerz wahrnehmen.
  • Ausscheidung von Abfallprodukten: Durch Ausschwitzen über unsere Schweißdrüsen.
  • Schutz: Die Haut schützt uns vor Einflüssen aus der Umgebung.
  • Blutreservoir: In der Lederhaut (Dermis) für einen plötzlichen Bedarf bei einer Flucht – oder Abwehrreaktion. Enthält etwa 5 % des gesamten Blutvolumens des Körpers.
  • Synthese von Vitamin D: Zur Verwertung von Phosphor und Calcium für den Aufbau von starken gesunden Knochen.
  • Kommunikation: Die Haut gibt uns Hinweise auf Zustände wie niedrigen Blutdruck, Sauerstoffmangel (blaue Lippen), kalte Finger, Kreislaufschwäche usw.

Quellen:Petae I und Stephens M 2020; Wound Care at a Glance 2nd edition Part 1 Anatomy and physiology, Seiten 1-12, Wiley Blackwell Marieb E und Hoehn K; 2007 Human Anatomy & physiology 7th edition Chapter 5
The Integumentary System, Seiten 151-168, Pearson Benjamin Cummings

2. Die Schichten der Haut

Um zu verstehen, wie die Haut unter bestimmten Umständen reagiert,müssen wir wissen, was unter der Hautoberfläche passiert.

Quelle: Paul Hartmann Pty Ltd, Australia

Epidermis

  • Besteht je nach Lokalisation aus 4 oder 5 Schichten
  • Die Dicke beträgt je nach Lokalisation 0,5 bis 1,5 mm
  • Bildung von neuen Zellen und komplexen Lipiden
  • Hat keine Blutgefäße

Dermis

  • Hauptfunktion ist es die Epidermis zu stützen und zu ernähren
  • Besteht hauptsächlich aus Bindegewebe.
  • Enthält Blutkapillaren, Endungen von Sinnesnerven, Lymphgefäße, Schweißdrüsen, Talgdrüsen und Haarfolikel
  • Synthetisierung von Vitamin D

3. Säureschutzmantel

Auf der Oberfläche der Epidermis liegt der Säureschutzmantel als unsichtbare Schicht.
Diese Barriere verhindert, dass äußere Einflüsse, wie z. B. Bakterien, Viren, Pilze und potenzielle Schadstoffe, durch die Haut eindringen.

Der Säureschutzmantel ist ein sehr dünner, leicht saurer Film mit einem pH-Wert von 4,5-5,5 und fungiert als Schutzbarriere. Der Säureschutzmantel besteht aus dem von den Talgdrüsen sezernierten (abgesonderten) Talg, vermischt mit dem Schweiß aus den Schweißdrüsen. Wenn sich der pH-Wert des Säureschutzmantels über eine längere Zeit verändert, beeinträchtigt dies die Effizienz, mit der die Hautflora und Mikroorganismen in Schach gehalten werden.

Mit zunehmendem Alter nehmen Produktion und Funktion sowohl der Schweißdrüsen als auch der Talgdrüsen ab, sodass die Haut trocken, spröde und rissiger wird. Dies führt zu einem erhöhten Infektionsrisiko.

Quelle:Marieb E und Hoehn K; 2007 Human Anatomy & physiology 7th edition Chapter 5 The Integumentary System, Seiten 151-168, Pearson Benjamin Cummings Carville K 2017; Wound Care Manual 7th edition – Chapter 1 Anatomy of the skin, Seiten 8- 14, Silver Chain Foundation

4. Wie das Alter unsere Haut verändert

  • Unsere Haut verliert Elastin, die Epidermis wird dünner, die Talgdrüsen produzieren weniger Talg und die Schweißdrüsen weniger Schweiß. Die Blutgefäße in der Dermis werden brüchig.
  • Verringerung der Effizienz der Wundheilung.
  • Ausgeprägte Veränderungen werden im Alter von 50 Jahren deutlich sichtbar.
  • Zellteilung verlangsamt sich.
  • Reepithelisierung ist weniger effizient.
  • Anzahl der Kollagenfasern nimmt ab, die Fasern werden spröde und verlieren ihre geordnete Struktur.
  • Elastische Fasern büßen an Elastizität ein, verklumpen und schwinden. Als Folge bilden sich Hautfalten.
  • Zellen des Immunsystems reduzieren allmählich die Immunantwort der Haut, wodurch die Funktion der Talgdrüsen nachlässt. Dies führt zu trockener und rissiger Haut, die infektionsanfälliger wird.
  • Gealterte Haut heilt schlecht und wird anfälliger für Erkrankungen.

Quelle:Extracted Ausmed 2005; Wound Care Nursing: a guide to practice 2005, Seite 19. Ausmed Publications Pty Ltd, Melbourne

5. Die richtige Pflege von Altershaut
& trockener Haut

a. Reinigung mit pH-hautneutralen Produkten

Reinigung mit Wasser

MoliCare Skin Waschlotion

pH-hautneutrale Waschlotion und optional (Einmal-)Waschlappen verwenden. Die Haut trocken tupfen. Reibung vermeiden.
Achten Sie insbesondere auf große Hautfalten und die Zehenzwischenräume!

Unsere Empfehlung: MoliCare® Skin Waschlotion und Vala®Clean Einmal Waschhandschuhe

b. Pflege mit pH-hautneutralen Produkten

MoliCare Skin Bodylotion

Pflege mit feuchtigkeitsspendenden, lipophilen, gut verteilbaren, pH-hautneutralen Produkten.

Unsere Empfehlung: MoliCare® Skin Körperlotion,MoliCare®Skin Hautpflegeöl

Reinigung ohne Wasser

MoliCare Skin Packages

pH-hautneutrale Feuchtpflegetücher und feuchte Waschhandschuhe verwenden. Kein Abspülen und Abtrocknen notwendig. Da Wasser eine austrocknende Wirkung hat, sind diese Produkte auch bei Menschen mit bestehenden Problemen und Risiken geeignet.

Unsere MoliCare® Skin Empfehlung: Reinigungsschaum, Feuchtpflegetücher und feuchte Waschhandschuhe

Quelle:

Prevention and Treatment of Pressure Ulcers/Injuries: Quick Reference Guide. Emily Haesler (Ed.).EPUAP/NPIAP/PPPIA: 2019. Leitlinie der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e.v. zur
Stomaversorgung, 2011. The effects of water exposure on biophysical properties of normal skinSkin Research and Technology 2015; 21: 131–136. Fletcher J, Beeckman D, Boyles A et al (2020).
International Best Practice Recommendations: Prevention and management of moistureassociated skin damage (MASD). Wounds International. Informationsleitfaden des WundDACH - der
deutschsprachigen Wund-Fachgesellschaften ICW, SAFW & AWA Flüssigkeit-assoziierte Hautschäden (FAH). 1. Auflage 2021. Beeckman D et al. Proceedings of the Global IAD Expert Panel.
Incontinenceassociated dermatitis: moving prevention forward. Wounds International 2015. Bliss, Donna Z., et al. „Incontinence briefs containing spiral-shaped fiber acidify skin pH of older nursing
home residents at risk for incontinence-associated dermatitis.“ Journal of Wound, Ostomy and Continence Nursing 44.5 (2017): 475-480. LeBlanc K, Beeckman D, Campbell K et al (2021) Best
practice recommendations for prevention and management of periwound skin complications. Wounds International. Behandlungsstandard: Hauteinrisse - Skin Tears. WZ-BS-015 V01 Hauteinrisse
– Skin Tears. Wundzentrum Hamburg LeBlanc K et al. Best practice recommendations for the prevention and management of skin tears in aged skin. Wounds International 2018.

Muster

Fordern Sie hier Ihre kostenlosen und unverbindlichen Muster zu MoliCare® Skin Produkten an.

Download

Laden Sie hier die Fakten & Informationen zu Altershaut und trockener Haut in diesem Artikel als PDF herunter.