Poster für das Gesundheitspersonal

Händehygiene geht uns alle an!
Längst ist klar, dass Bakterien, Viren und andere Pathogene Teil unserer Umwelt sind und uns – mal mehr, mal weniger – gefährlich werden können. Bei ihrer Verbreitung spielen Hände eine wesentliche Rolle!
Gute Händehygiene in der Gesundheitsversorgung verhindert nosokomiale Infektionen und rettet dadurch alljährlich Millionen von Leben [1]. Deshalb geht Händehygiene alle Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen an. Sie ist auch ein Zeichen des Respekts gegenüber denjenigen, die Hilfe benötigen und sich auf Gesundheitseinrichtungen und deren Fachkräfte verlassen. Händedesinfektion ist zweifellos eine der wichtigsten Maßnahmen zur Infektionsprävention. Dazu gehören aber auch:
Da unsere Hände täglich mit den verschiedensten Erregern in Kontakt kommen, ist für uns alle eine gute Händehygiene wichtig, um die Verbreitung zu unterbinden. Während BesucherInnen Keime von außerhalb über ihre Hände einschleppen könnten, trägt die Händehygiene von PatientInnen vor allem dazu bei, die Verbreitung innerhalb des Patientenzimmers bzw. der Station zu vermeiden.
Gute Händehygiene ist eigentlich ganz einfach. Trotzdem muss man sich manchmal die wichtigsten Aspekte ins Gedächtnis rufen und im Alltag verstärkt darauf achten. Wir haben unsere ExpertInnen gefragt, was für sie beim Thema Händehygiene am wichtigsten ist.
Diese Personenkreise sollten Händehygiene betreiben:
1.WHO (2009). WHO Guidelines on Hand Hygiene in Health Carehttps://www.who.int/publications/i/item/9789241597906.