Messen & Kongresse

Der Infektiologie- und Hygienekongress fand 2022 vom 19. bis 21. Oktober vor Ort in Freiburg statt. Auch HARTMANN war mit einem Lunchsymposium vertreten.
Der Infektiologie- und Hygienekongress fand im Jahr 2022 vom 19. bis 21. Oktober vor Ort in Freiburg statt.
Rund 1.350 Kongressgäste aus dem gesamten Bundesgebiet, Österreich und der Schweiz konnten sich bei 59 Industriepartnern- und ausstellern zu den aktuellen Themen aus dem Bereich der Infektiologie und Hygiene informieren. Auch die PAUL HARTMANN AG war dieses Mal wieder als Goldsponsor vertreten.
Der Kongress wurde von Prof. Dr. Hartmut Bürkle aus Freiburg eröffnet. In diesem Jahr wurden die infektiologischen und hygienischen Aspekte als auch die organisatorischen sowie ethischen Fragen der Pandemiebewältigung beleuchtet. Weitere Schwerpunktthemen beschäftigten sich mit dem Einsatz von Antibiotika in der Praxis, der Verifikation von (vermeintlichen) Penicillinallergien sowie den unterschiedlichen evolutionären Wege bei bakterieller Resistenzentwicklung gegen verschiedene Wirksubstanzen. Zum Abschluss des zweiten Tages hat Dr. Markus Winter als Bauchredner mit Vinzenz, der InfluencA, eine unterhaltsame Vorstellung zum Thema „Hygiene aus dem Bauch“ gegeben.
Das diesjährige Lunchsymposium von HARTMANN stand unter dem Thema „Lanzenbruch für die manuelle Aufbereitung transvaginaler Ultraschallsonden – to wipe or not to wipe?“
Am HARTMANN Messestand, dessen Schwerpunkt auf der MISSION: INFECTION PREVENTION lag, konnten sich die Besucher über folgende Themen informieren:
Der Infektiologie- und Hygienekongress fand dieses Jahr vom 6. bis 8. Oktober unter Berücksichtigung der Corona-Maßnahmen erneut vor Ort in Freiburg statt. Fast 1.200 Besucher nahmen daran aus dem gesamten Bundesgebiet, Österreich und der Schweiz teil.
Unter den 58 Industriepartnern und -ausstellern war die PAUL HARTMANN AG auch dieses Mal als Goldsponsor vertreten.
Dieses Jahr eröffnete Dr. Doreen Werner vom Leibnitz-Zentrum für Agrarlandforschung e. V. Müncheberg den Kongress. Unter dem Titel „Wenn es kreucht und fleucht“ gab sie spannende Einblicke in die Medizinische Entomologie.
Die weiteren Themen drehten sich natürlich auch um die SARS-CoV-2-Pandemie und die Erkrankung COVID-19.
Darüber hinaus gab es einen Live-Einsatz eines Bettwanzenspürhundes bei der praktischen Arbeit und ein Kultur-Spezial mit der Schauspielerin Mechthild Großmann (bekannt als Staatsanwältin Klemm aus dem Münsteraner Tatort) und Prof. Dr. Klaus Lewandowski, der einen ärztlichen Blick auf Bram Stokers Buch „Dracula“ geworfen hat.
Das diesjährige Lunchsymposium von HARTMANN stand unter dem Thema „M: IP® - MISSION INFECTION PREVENTION“:
Mit rund 100 Zuhörer*innen war der Konferenzraum bis auf den letzten Platz gefüllt und die Themen sorgten für eine gute Diskussionsrunde am Ende des Symposiums.