Zum World Patient Safety Day 2021 präsentieren wir unseren M: IP® Podcast
Bei HARTMANN widmen wir diesem Anlass die erste Folge unserer neuen M: IP® Podcast-Serie, die zukünftig die verschiedenen Facetten der Infektionsprävention beleuchten wird.
Patientensicherheit ist stark mit der Hygiene in Gesundheitseinrichtungen verbunden. Sie beginnt bei sauberen Händen und geht bis hin zu multimodalen Systemen. Mithilfe von Compliance- und weitreichenden Hygienemaßnahmen können sowohl ein verlängerter Krankenhausaufenthalt für Patienten als auch die Entstehung wirtschaftlicher Schäden für Gesundheitseinrichtungen vorgebeugt werden.
Dass Patienten sich im Krankenhaus bakterielle Infektionen zuziehen, hat nichts mit rückständigen Gesundheitssystemen zu tun. Das Problem besteht überall, wo Menschen operiert und medizinisch versorgt werden, wo Ärzte und Personal mit Patienten interagieren. In Deutschland wurden im Zuge der “Deutschen Punkt-Prävalenz-Erhebung zu Nosokomialen Infektionen“ Anhaltspunkte zur Häufigkeit auftretender Infektionen geliefert. Dabei waren 4,6 Prozent der Krankenhauspatienten betroffen — bei zuletzt 19,4 Millionen Krankenhauspatienten im Jahr wären das rund 900.000 Menschen.
Unter anderem über diese Zahlen sprechen in der ersten Folge des M: IP® Podcasts Professor Johannes Knobloch, Leiter Krankenhaushygiene und Frau Heidrun Groten-Schweizer, Leitende Hygienefachkraft – beide tätig im Universitätskrankenhaus Hamburg Eppendorf – sowie Vanessa Carter, eine Betroffene und Aufklärerin im Kampf gegen Krankenhausinfektionen und resistente Bakterien, und Dr. Tobias Kramer, Facharzt für Hygiene an der Charité in Berlin und Koordinator des deutschen Ablegers der WHO Kampagne „Aktion Saubere Hände“.
Hier können sie den Podcast direkt anhören:
Wir verwenden zur Einbindung unserer YouTube-Videos den sog. erweiterten Datenschutzmodus. Hierbei wird das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Gerät zunächst blockiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Erst beim Anklicken des Vorschaubildes wird das Video geladen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass Sie technisch auf die YouTube-Website weitergeleitet werden. Ab diesem Zeitpunkt haben wir aber keine Kontrolle mehr darüber, welche Daten an YouTube gesendet werden und welche Cookies oder andere Mittel zum Nutzer-Tracking oder zur Analyse des Nutzerverhaltens von YouTube einsetzt werden. Nähere Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und der Cookie-Policy von Google. Das einmal gesetzte YouTube-Cookie können Sie jederzeit in Ihrem Browser löschen. Weitere Informationen zur Löschung von Cookies finden Sie unter anderem auf der Webseite Ihres Browser-Anbieters.
MISSION: INFECTION PREVENTION
Bis zu 600 000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an nosokomialen Infektionen. Mit einer verbesserten Prävention könnte diese Zahl deutlich verringert werden – zum Wohle der Patienten und zur Reduktion der Behandlungskosten.
Gemeinsam mit Kunden und Anwendern stellt sich HARTMANN der Aufgabe, die Situation zu verbessern: mit fundierten Informationen, durchdachten Lösungen, bewährten Produkten und erfolgreichen Praxisbeispielen.
