pH 5,5 – warum dieser Wert für die Haut so wichtig ist

„Vorbeugen ist besser als heilen“ – das gilt für durch Inkontinenz belastete Haut ganz besonders. Mit einigen einfachen Tipps beim Thema Reinigung und Schutz lassen sich Hautirritationen und -schäden meist gut verhindern.
Genau genommen ist es ein Teufelskreis, in den die Haut bei Inkontinenz gerät: Zum einen müssen die an der Haut haftenden, aggressiven und geruchsintensiven Körperausscheidungen sorgsam entfernt werden. Zum anderen führt häufiges Waschen zur nachhaltigen Zerstörung des Säureschutzmantels. Schon das Waschen nur mit Wasser bedeutet immer ein kurzfristiges Abwaschen des Säureschutzmantels von der Hautoberfläche. Kommen zusätzlich noch stark alkalische, schäumende Seifen zum Einsatz, addieren sich die Belastungen zu einem aggressiven Mix, der eine massive Schädigung des Säureschutzmantels zur Folge hat.
Alkalische Seifen entziehen der Haut außerdem wertvolle Hautfette, die als natürliche Feuchthaltefaktoren für die Elastizität und Undurchlässigkeit der Hornschicht sorgen. Ebenso trägt heißes Wasser zum Verlust solcher Hautfette bei und fördert die Austrocknung der Haut.
All diese schädigenden Einflüsse lassen sich durch folgende Empfehlungen ausschalten:
Wir verwenden zur Einbindung unserer YouTube-Videos den sog. erweiterten Datenschutzmodus. Hierbei wird das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Gerät zunächst blockiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Erst beim Anklicken des Vorschaubildes wird das Video geladen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass Sie technisch auf die YouTube-Website weitergeleitet werden. Ab diesem Zeitpunkt haben wir aber keine Kontrolle mehr darüber, welche Daten an YouTube gesendet werden und welche Cookies oder andere Mittel zum Nutzer-Tracking oder zur Analyse des Nutzerverhaltens von YouTube einsetzt werden. Nähere Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und der Cookie-Policy von Google. Das einmal gesetzte YouTube-Cookie können Sie jederzeit in Ihrem Browser löschen. Weitere Informationen zur Löschung von Cookies finden Sie unter anderem auf der Webseite Ihres Browser-Anbieters.
Die oberste Schicht der Haut, die wir als Haut auch wahrnehmen, die sog. Epidermis, besteht aus etwa 15 bis 20 Zelllagen verhornter Zellen. Diese Lagen sind durch Kittsubstanzen fest miteinander verbacken, damit sie ihre Barrierefunktionen erfüllen können. Aber die Hornschicht ist nicht gänzlich undurchlässig. Durch die Ausgänge der unzähligen Talg- und Schweißdrüsen sowie der Haare sind sog. Follikelöffnungen vorhanden, durch die eine direkte Aufnahme von fett- und wasserhaltigen Substanzen erfolgen kann. Somit kann die Haut quasi von außen mit entsprechenden Wirkstoffen gepflegt und mit Spezialpräparaten wirksam gegen die Zersetzungsprodukte von Urin und Stuhl geschützt werden.
Ein Beispiel dazu ist die MoliCare Skin Hautschutzcreme, angereichert mit Kreatin, Bisabolol zur Unterstützung der Hautregeneration, essenziellen Fettsäuren, Aminosäuren und Mandelöl. Sie bildet auf der Haut einen transparenten Schutzfilm, der die Haut atmen lässt, zugleich aber eine sichere Hautinspektion ermöglicht, um eventuelle Entzündungen rechtzeitig zu erkennen. Außerdem zeigte ein Test [5], dass die Poren aufsaugender Inkontinenzprodukte nicht verschlossen werden, sodass deren Saugleistung nicht beeinträchtigt ist.
Weitere hochwirksame Hautschutzprodukte sind das MoliCare Skin Hautprotektor Schaumspray mit dem hochwertigen Nutriskin Protection Complex. Das Schaumspray bildet einen netzartigen Schutzfilm auf der Haut. Die MoliCare Skin Zinkoxid Creme unterstützt durch ihre wertvollen Inhaltsstoffe die hauteigenen Schutzmechanismen und neutralisiert Gerüche.
Wir verwenden zur Einbindung unserer YouTube-Videos den sog. erweiterten Datenschutzmodus. Hierbei wird das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Gerät zunächst blockiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Erst beim Anklicken des Vorschaubildes wird das Video geladen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass Sie technisch auf die YouTube-Website weitergeleitet werden. Ab diesem Zeitpunkt haben wir aber keine Kontrolle mehr darüber, welche Daten an YouTube gesendet werden und welche Cookies oder andere Mittel zum Nutzer-Tracking oder zur Analyse des Nutzerverhaltens von YouTube einsetzt werden. Nähere Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und der Cookie-Policy von Google. Das einmal gesetzte YouTube-Cookie können Sie jederzeit in Ihrem Browser löschen. Weitere Informationen zur Löschung von Cookies finden Sie unter anderem auf der Webseite Ihres Browser-Anbieters.
Kontinenz fördern – Hautfreundliche Inkontinenzhilfsmittel – Hautschutzprogramm umsetzen