Wir optimieren unsere Website für Sie vom 16.06.24, 8 Uhr bis 17.06.24, 16 Uhr

Lieber HARTMANN-Website-Besucher,

bitte beachten Sie, dass unsere Website ab 16. Juni 2024, 8 Uhr wegen Optimierungsmaßnahmen nicht zur Verfügung stehen wird. Wir entschuldigen uns für unsere Abwesenheit und stehen Ihnen gerne wie gewohnt ab 17. Juni 2024, 16 Uhr wieder zur Verfügung.

hintergrund grau hintergrund grau
Medizin & Pflege

Konsolidierungsprozess in der stationären Pflege

Über 13.000 Pflegeheime teilen sich aktuell den Markt in Deutschland auf. Große Anbieter sind zwar vorhanden, aber dominieren den Markt nicht. Allerdings ist ein Konsolidierungsprozess festzustellen.

von der HARTMANN Online-Redaktion

Aktuell gibt es in Deutschland 13.030 Pflegeheime mit durchschnittlich jeweils 63 Bewohnern. Der „Branchenbericht Gesundheitswirtschaft“ der HSH-Nordbank weist darauf hin, dass dieser Markt relativ kleinteilig ist: Die 10 größten Anbieter vereinigen nur einen Marktanteil von 12 %. In den nächsten Jahren erwartet man deshalb deutliche Konzentrationen im stationären Pflegemarkt.

Beispiele für die Konzentration sind die zwei größten europäischen Pflegeanbieter Orpea und Korian aus Frankreich. Beide betreiben in ganz Europa jeweils über 700 Einrichtungen mit jeweils über 70.000 Betten. In Deutschland betreibt Korian 216 Häuser mit mehr als 27.500 Betten unter den Marken Curanum, Casa Reha, Phönix, Evergreen, Helvita und Sentivo, während Orpea hierzulande mit 166 Einrichtungen auf knapp 17.000 Betten kommt.

Derzeit erwirtschaften die Pflegeheime durchschnittlich eine Marge von 2,6 % vom Umsatz. Der Branchenbericht geht davon aus, dass die Gewinnmarge bei kleineren Häusern weiter sinken wird. Für 2017 erwartet man eine Marge von
2,3 %. Vermutet wird deshalb, dass es für kleinere Betreiber immer schwieriger wird sich am Markt zu behaupten, was die Konsolidierungstendenz weiter steigern wird.


Zu beobachten ist laut dem HSH-Bericht aber auch ein Umdenken der größeren Anbieter. Bisher ist man vor allen Dingen durch Akquisitionen gewachsen. Klar ist aber, dass das Angebot von Übernahmekandidaten begrenzt ist und die Sanierung älterer Einrichtungen hohe finanzielle Aufwendungen erfordert. Der Trend geht deshalb in Richtung Neuentwicklungen und dem Bau eigener Einrichtungen nach Vorstellungen der Betreiber.

Die Zeitschrift CAREkonkret weist darauf hin, wie viel Bewegung derzeit im Markt ist. Das aktuelle Transaktionsvolumen im deutschen Markt für Pflegeeinrichtungen betrug im 1. Quartal 2016 rund 2,4 Mrd. Euro. Gegenüber dem Vorjahresergebnis hat sich damit das Investitionsvolumen am deutschen Pflege- und Immobilienmarkt verfünffacht. Für das Gesamtjahr 2016 wird von einem Transaktionsvolumen von mehr als 3 Mrd. Euro ausgegangen.