Compreflex® Standard Calf

In einer multizentrischen Beobachtungsstudie wurden 52 Patienten mit mittelstark bis stark exsudierenden Wunden mit Zetuvit Plus Silicone Border behandelt.[1] Die Daten aus der Studie zeigen, dass Zetuvit Silicone Border nicht nur Wundexsudat erfolgreich reguliert, sondern sich auch positiv auf Wundränder und Umgebungshaut auswirkt und so die Heilungsprognosen verbessert.
Die physiologische Wundheilung verläuft in einer gut verstandenen Abfolge ineinandergreifender Phasen zur Wundreinigung und -konditionierung, zum Aufbau von Granulationsgewebe zur Defektfüllung und zur (Re-)epithelisierung zum Wundverschluss. [2]
Störungen dieses Wundheilungsprozesses können jedoch zu schwer heilenden Wunden führen. [3] Insbesondere kann eine übermäßige Menge an Wundexsudat zur Mazeration der Wunde und / oder der wundumgebenden Haut führen. Dies kann die Chronizität der Wunde unterhalten und das Angehen von Infektionen begünstigen. [4] Zudem ist der Patient durch das Austreten von Wundexsudat belastet, beispielsweise durch verunreinigte Kleidung und unangenehmen Wundgeruch, was zu sozialen und psychischen Beeinträchtigungen führen kann. [5]
Das Management übermäßigen Exsudats ist demzufolge ein Schlüsselfaktor bei der Behandlung von Patienten mit akuten oder schwer heilenden Wunden.
Für die Versorgung von Wunden unterschiedlicher Ätiologie mit mittelstarker bis starker Exsudation sind verschiedene Wundauflagen entwickelt worden. [6]
Einige dieser Wundauflagen, wie z. B. Schaumstoffverbände, haben ein verhältnismäßig hohes Flüssigkeitsaufnahmevermögen, aber nur eine geringe bis keine Retentionskapazität und können daher nicht unter Kompressionsverbänden verwendet werden. [7]
Neuere Wundauflagen, wie die zu beurteilende Zetuvit Plus Silicone Border mit einem Saugkern aus einer Superabsorber-Zellulosekombination, sind besser in der Lage, größere Exsudatmengen zu bewältigen und können aufgrund des hohen Retentionsvermögens auch unter Kompressionsverbänden eingesetzt werden. [12,13]
Zetuvit Plus Silicone Border ist eine selbstklebende Superabsorber-Wundauflage mit einer Silikonwundkontaktschicht und einem Silikon-Haftrand zum Feuchtigkeits- und Exsudatmanagement von mäßig bis stark exsudierenden akuten und chronischen Wunden. Basis für die hohe Leistungsfähigkeit ist ein mehrschichtiger Produktaufbau mit funktionell aufeinander abgestimmten Materialien:
Der Schutz der Wunde, die aus neu gebildetem Gewebe und Zellen sowie der wundumgebenden Haut besteht, ist ein entscheidend wichtiger Faktor bei der Förderung der Wundheilung. Die Haut in der Wundumgebung ist besonders verletzlich, was teilweise auf die Grunderkrankungen zurückzuführen ist, durch welche die Wunde primär entstanden ist. [8]
Problematisch kann auch werden, dass die leicht verletzliche, wundumgebende Haut als Haftgrund für haftende Wundauflagen dient. Wenn der Kleber dann zu aggressiv ist, schädigt die Haftkraft der Wundauflage die Hautstruktur und löst Zellen ab. Dies führt zu Schädigungen der Wunde und der Wundumgebung, verstärkt Schmerzen und die Belastung des Patienten und verursacht zudem höhere Kosten. [9]
Um diese Probleme zu beseitigen, wurden Wundauflagen mit Klebern ohne aggressive Haftkraft entwickelt, wodurch die Hautschädigung reduziert oder vollständig vermieden wird. [10] Als besonders wirksam bei der Reduktion von Schädigungen der Wundumgebung haben sich dabei Wundauflagen mit Silikonbeschichtungen und Silikon-Haftränder erwiesen. [11]
Ziel einer kürzlich in Großbritannien durchgeführten Studie war es, in einer multizentrischen offenen Anwendungsbeobachtung die mit einer Silikonkontaktschicht und einem Silikon-Haftrand ausgestattete, selbstklebende Superabsorber-Wundauflage Zetuvit Plus Silicone Border auf ihre klinische Eignung im Hinblick auf das Exsudatmanagement von mittelstark bis stark sezernierenden Wunden zu evaluieren.
Dazu wurden 52 Patienten mit Wunden unterschiedlicher Ätiologie (Ulcus cruris venosum, diabetische Fußulzera, Druckulzera und onkologische Wunden) über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen oder mindestens über drei Verbandwechsel mit der Wundauflage Zetuvit Plus Silicone Border behandelt.
Die Patienten – 31 männliche und 21 weibliche – wurden an acht klinischen Zentren in die Studie rekrutiert. Die Teilnahme war freiwillig, und die Patienten unterschrieben eine Patienteninformation und Einwilligungserklärung, um die weitergehende Verwendung ihrer Daten zu Fortbildungs- und kommerziellen Zwecken zu erlauben.
Neben dem primären Ziel der Studie – der klinischen Beurteilung der Wirksamkeit von Zetuvit Plus Silicone Border – sollten folgende Faktoren evaluiert werden:
Die Patienten wurden zur Baseline (Ausgangsuntersuchung) und bei den nachfolgenden Verbandwechseln untersucht. Zur Baseline wurden folgende Angaben erhoben: Patientenmerkmale und Wundstatus (Wundbett, Zustand der Wundumgebung, Exsudatmenge). Auch die vorherige Wundversorgung, die internistische und chirurgische Vorgeschichte sowie die Begleitmedikamente (einschließlich Antibiotika) der Patienten wurden dokumentiert. Ebenso wurde bei jedem nachfolgendem Verbandwechsel eine subjektive und semiquantitative Wundbeurteilung durchgeführt.
Alle klinischen Zentren hielten sich an den genauen Prüfplan und verwendeten ein Standardbeurteilungsformular. Zetuvit Plus Silicone Border wurde gemäß den Anweisungen des Herstellers und entsprechend den klinischen Erfordernissen der Patienten appliziert.
Nach Abschluss der Studie füllte das medizinische Fachpersonal für jeden Patienten ein Gesamtbeurteilungsformular aus, um die im Verlauf der Studie beurteilen Parameter zu bewerten. Diese Beurteilung ergab eine Gesamtbewertung der klinischen Leistungsfähigkeit von Zetuvit Plus Silicone Border, die links grafisch dargestellt ist. Hier einige der wichtigsten Ergebnisse:
[1] Barrett, S. Rippon, M., Rogers, A., „Treatment of 52 patients with a self-adhesive siliconised superabsorbent dressing: a multicentre observational study“, JOURNAL OF WOUND CARE VOL 29, NO 6, JUNE 2020
[2] Baron JM, Glatz M, Proksch E. Optimal support of wound healing: new insights. Dermatology 2020; 1-8. [Online ahead of print] https://doi.org/10.1159/000505291.
[3] Zhao R, Liang H, Clarke E, Jackson C, Xue M. Inflammation in chronic wounds. Int J Mol Sci 2016; 17(12):2085. https://doi. org/10.3390/ijms17122085
[4] Brown A. Managing exudate and maceration in venous leg ulceration within the acute health setting. Br J Nurs 2017; 26 (Suppl 20):S18–S24. https://doi.org/10.12968/bjon.2017.26.Sup20.S18
[5] Beldon P. How to recognise, assess and control wound exudate. J Community Nurs 2016; 30(2):32–38.
[6] World Union of Wound Healing Societies (WUWHS) Consensus document. Wound exudate: effective assessment and management. Wounds International 2019; (accessed 26 May 2020)
[7] Thomas S, Fram P, Phillips P. The importance of compression on dressing performance. World Wide Wounds 2007; https://tinyurl.com/7z6gcl8 (accessed 26 May 2020).
[8] Bianchi J. Protecting the integrity of the periwound skin. Wounds Essentials 2012;1:58–64.
[9] Holloway S. Skin considerations for older adults with wounds. Br J Community Nurs 2019; 24(Suppl 6):S15–S19. https://doi.org/10.12968 /bjcn.2019.24.Sup6.S15
[10] Aljghami ME, Saboor S, Amini-Nik S. Emerging innovative wound dressings. Ann Biomed Eng 2019; 47(3):659–675. https://doi.org/10.1007/s10439-018-02186-w
[11] Rippon M, Davies P, White R. Taking the trauma out of wound care: the importance of undisturbed healing. J Wound Care 2012; 21(8):359–368. https://doi.org/10.12968/jowc.2012.21.8.359
[12] Zetuvit Plus Silicone C2C „improvement of quality of life due to fewer dressing changes“: SMTL- report-5423. Benchmark pansements siliconés 2016 - V1
[13] Evaluierung von Resposorb Silicone 21062017.
[14] 165745-0002 _CER_ResposorbSilicone_Silicone Comfort_NAMSA_Final_31JAN2017.
[15] Eine Fallstudie zur Evaluierung der superabsorbierenden Wundkompresse RespoSorb