Im Alltag werden Wunden häufig zu Problemwunden. Die Versorgung exulzerierender, sezernierender oder blutender Wunden mit häufig starker Geruchsbildung ist in der Palliativbetreuung von besonderer Bedeutung. Hier setzt das Seminar der Akademie Wundmitte an.
Worum geht es?
„Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer nicht heilbaren, progredienten und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung. Sie strebt die Besserung körperlicher Krankheitsbeschwerden ebenso wie psychischer, sozialer und spiritueller Probleme an. Das Hauptziel der palliativmedizinischen Betreuung ist die Verbesserung der Lebensqualität für die Patienten und ihre Angehörigen ...“ [1]
Häufig stellt bei aufbrechenden Tumorwunden schon die Fixierung der Wundauflage eine Herausforderung dar. Das subjektive Wohlbefinden, sowohl der Patienten als auch der Angehörigen, ist bedeutsamer als das Ziel einer Wundheilung, welches in der Palliativmedizin nur von sekundärer Bedeutung ist. Die Erhaltung der Würde und der Lebensqualität sind der primäre Fokus der Therapie.
In diesem Seminar wird den Teilnehmern geholfen, Antworten auf die Herausforderungen der palliativen Wundversorgung zu suchen bzw. diese in einem Dialog gemeinsam zu erarbeitet.
[1] E. Klaschik, Palliativmedizin Praxis, 4., überarbeitete Auflage, Pallia Med Verlag, Bonn
Fakten auf einen Blick



(3 Tage)
Die Themen
- Definition palliative Wundversorgung
- Zielsetzung palliative Wundversorgung
- Therapieplanung
- Kennedy Terminal Ulcers
- Dekubitus am Lebensende
- Symptomkontrolle / Symptomlinderung bei Tumorwunden
- Unterscheidung kurative/palliative Wundbehandlung
- Entstehung von malignom-assoziierten Wunden
- Besonderheiten der Dokumentation bei palliativer Wundversorgung
Termine und Anmeldung
Ort | Datum | Kursnummer |
Stuttgart | 3. bis 5. Mai 2023 (Präsenz) | 118 |
Frankfurt am Main | 16. & 22. bis 23. Juni 2023 (Hybrid) | 120 |
Berlin | 16. & 19. bis 20. Juni 2023 (Hybrid) | 121 |
Kassel | 8. & 12. bis 13. September 2023 (Hybrid) | 122 |
Bedburg | 8. & 12. bis 13. September 2023 (Hybrid) | 123 |
Stuttgart | 4. bis 6. Dezember 2023 (Präsenz) | 119 |