Fortbildung zum/zur Kontinenzberater/in

Datum | Ort |
06.06.23 | 59929 Brilon,Seniorenzentrum St. Engelbert |
13.06.23 | 59929 Brilon, Seniorenzentrum St. Engelbert |
27.06.23 | 48161 Münster, Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e.V., Fritz-Krüger-Seniorenzentrum |
15.08.23 | 44869 Bochum, Diakonie Ruhr Pflege gGmbH Elsa Brändström-Haus |
30.08.23 | 58239 Schwerte, Friedrich-Krahn-Seniorenzentrum |
19.09.23 | 65428 Rüsselsheim, Gesundheits-und Pflegezentrum Rüsselsheim gGmbH |
27.09.23 | 76227 Karlsruhe, ASB Karlsruhe |
24.10.23 | 28717 Bremen, Friedehorst Teilhabe Leben gGmbH |
26.10.23 | 89542 Herbrechtingen, PAUL HARTMANN AG, Betrieb Herbrechtingen, |
08.11.23 | 77694 Kehl, Domus Cura Pflegezentrum Kork GmbH |
Prof. Dr. med. Ingo Füsgen, ein renommierter Professor in der Geriatrie, hat es einmal so ausgedrückt: „Die Harninkontinenz ist eine „tabuisierte Epidemie“, die aufgrund ihrer Altersabhängigkeit ungebrochen wächst. Realistisch betrachtet, stellt sie bereits heute eine der großen medizinischen, aber auch sozialpolitischen Herausforderungen dar, deren Ausmaß sich in der nahen Zukunft durch die Bevölkerungsentwicklung hin zur Überalterung drastisch erhöhen wird. Dringlicher Handlungsbedarf ist gegeben.“
Aus Ihrer Praxiserfahrung heraus wissen Sie selbst am besten, wie sehr Inkontinenz die tägliche Pflegearbeit dominiert. Umso erfreulicher ist es, dass dem passiven Akzeptieren dieser Situation verstärkt aktive Bemühungen entgegengesetzt werden, um zu bewohnerindividuellen Lösungen zu gelangen, und dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen für Sie zu erleichtern.
Wir von HARTMANN sind seit vielen Jahrzehnten Ihr verlässlicher Partner bei der Versorgung inkontinenter Bewohner. Dabei bieten wir nicht nur effiziente Produktlösungen, sondern kümmern uns auch um Ihre eigene Fort- und Weiterbildung. Denn fundiertes Wissen zu den medizinischen Hintergründen von Inkontinenz und den Möglichkeiten einer kontinenzfördernden Pflege ist Voraussetzung dafür, die Pflegesituation in den Einrichtungen zum Vorteil aller aktiv zu verbessern.
Das Seminar richtet sich an Pflegekräfte aus der stationären Altenpflege mit Bezug zur Inkontinenzhygiene.
HARTMANN beschäftigt mehrere Fachberaterinnen, welche alle selbst in der Pflege tätig waren und über jahrelange Erfahrung in der Pflegewelt, sowohl praktischer Art, als auch in beratender Funktion verfügen.
Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung.
Tagesveranstaltung (9 Uhr bis ca. 16.30 Uhr)
Es werden keine Seminargebühren erhoben. Lediglich eine Verpflegungspauschale von höchstens 20 € ist verpflichtend je Person an die austragende Einrichtung vor Ort in bar zu entrichten.
mindestens 20 Personen*
*Die Teilnehmerzahl ist aus qualitativen Gründen begrenzt. Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung, die wir in der Folge des Eingangs berücksichtigen.
Bitte beachten Sie:
Gemäß Kodex Medizinprodukte ist die schriftliche Genehmigung der Verwaltung der medizinischen Einrichtung erforderlich, wenn Leistungsbeziehungen zwischen Mitarbeitern der Einrichtung und Herstellern von Medizinprodukten stattfinden sollen (Transparenzprinzip).
Bitte lassen Sie uns die Dienstherrengenehmigung unterschrieben - gemeinsam mit Ihrer Seminaranmeldung - zukommen.
Eine Anmeldung zum Seminar ist nur in Verbindung mit einer unterschriebenen Dienstherrengenehmigung möglich. Eine Vorlage finden Sie hier.