Hygienemanagement, Personalschutz, gesetzliche Vorgaben – die Anforderungen an die Hygiene im Rettungsdienst sind umfassend und entwickeln sich stetig weiter. Seit 2013 unterstützt HARTMANN bundesweit Hygienebeauftragte, Rettungsassistenten und -sanitäter mit gezielten Fortbildungen: Mit Inhalten, die sich stets an realen Herausforderungen orientieren und praxisorientierte Lösungsansätze aufzeigen. Die Veranstaltungen sind regelmäßig ausgebucht – das positive Feedback der Teilnehmer bestätigt: Der hohe Praxisbezug und die persönliche Beratung bieten einen echten Mehrwert für ihre Arbeit.
Für kontinuierlichen Wissenstransfer bieten wir Ihnen unter www.rettungsdienst-bode-science-center.de viele praxisnahe Informationen zu Infektionsschutz im Rettungswesen. Frischen Sie Ihr Wissen in unserem zertifizierten E-Learning-Tool auf oder Sie Abonnieren unseren Newsletter.
Termin und Veranstaltungsort
Zielsetzung
Häufigere Einsätze – höhere Gefährdungspotentiale: Die Anforderungen an den Rettungsdienst werden immer komplexer. Unbekannte Kontaminationsrisiken, Zeitdruck auch bei Routinetransporten und erschwerte Bedingungen am Einsatzort stellen ein erhöhtes Infektionsrisiko für Personal und Patient dar.
Einen Überblick zu den aktuellen hygienischen Anforderungen und Herausforderungen im Rettungsdienst bieten die Fachvorträge im Rahmen der Fortbildungsserie „Hygiene im Rettungsdienst“ von HARTMANN. In einer ganztägigen Veranstaltung informieren Experten u.a. zum Erstellungsprozess eines Hygienekonzeptes, den Routinefehlern bei der Desinfektion sowie den Herausforderungen in Sachen Schnittstellenmanagement. Besonderes Highlight ist der Praxispart direkt im Schulungs-Rettungswagen.
Die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der individuellen Beratung zum Thema Hygiene runden das Seminar ab.
Wir freuen uns auf Sie!
Seminarinhalte
- Umgang mit der Pandemie, Dr. Viktoria Kolbe
- Rettungsdienstliche Pandemieplanung, Markus Rieder
- Praxispart im Schulungs-Rettungswagen, Markus Rieder
Seminarfakten
Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Desinfektoren, Hygienebeauftragte, Mitarbeiter der Qualitätssicherung sowie hygieneinteressierte Rettungs- und Notfallsanitäter.
Dr. Viktoria Kolbe, Hamburg
Virologin, Studium der Biologie an der Universität Hamburg, anschließend Studium der Infektionsbiologie an der Universität zu Lübeck, Promotion am Heinrich-Pette-Institut, Leibniz Institut für Experimentelle Virologie in der Abteilung Virale Transformation, seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BODE SCIENCE CENTER, BODE Chemie GmbH.
Markus Rieder, Unterthingau
MsC Rettungsdienstmanagement, Führungskraft im Rettungsdienst mit langjähriger Erfahrung im Hygienemanagement, Rettungswachenleiter, Notfallsanitäter / Praxisanleiter, Desinfektor, seit über 10 Jahren Dozent im Gesundheitswesen.
Jeder Teilnehmer erhält nach der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.
Für die Teilnahme erhalten Sie 7 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.
1-Tagesveranstaltung (10:00 – 15:30 Uhr)
Die Seminargebühr beträgt 99 € zzgl. MwSt.
Teilnehmer, die sich 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden, erhalten einen Frühbucherrabatt von 50 €.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung, die wir in Folge des Eingangs berücksichtigen. Sie erhalten nach Eingang eine schriftliche Bestätigung. Anmeldeschluss ist 1 Woche vor dem Veranstaltungstermin.