WUNDFORUM 2/2021

führt die Kontamination relativ selten zu einer klinisch manifesten Infektion. Die prophylaktische Desinfektion des Ulkus ist daher wenig sinnvoll, eine lokale (topische) Antibiotikatherapie gilt als obsolet. Bei schweren Infektio- nen kann dagegen eine systemische Antibiotikatherapie angezeigt sein. Wundränder mitbehandeln Wundränder und umgebende Haut- bereiche sind häufig mazeriert oder ekzematös verändert. Das Ekzem kann auf eine Besiedelung der geschä- digten Haut mit Bakterien und Pilzen (mikrobielles Ekzem) zurückzuführen sein. Oder es handelt sich um eine Kontaktallergie auf topisch gegebene Medikamente. Die Behandlung richtet sich nach den allgemeinen Grund- sätzen der Ekzemtherapie, aber auch geeignete Wundauflagen können zur Schonung der Wundränder beitragen. Gewebe feucht halten Ist der Wundgrund sauber und gut konditioniert, wird sich Granulations und Epithelgewebe ausbilden – vor- ausgesetzt, dass auch die Rückfluss- störung durch eine adäquate Kom- pressionstherapie verbessert wird. Eine frisch-rote Granulation muss nicht mehr gereinigt und gespült wer- den und benötigt weder Salben noch Puder. Sie braucht nur eine Pflege: ein permanentes Feuchthalten durch geeignete hydroaktive Wundauflagen. Trocknet die Wunde aus, kommt es erneut zum Untergang von Gewebe. Dasselbe gilt für Epithelzellen. Denn Mitose (Zellteilung) und Migration (Zellwanderung) von Epithelzellen kann nur auf einer feuchten Granula- tionsfläche und in einem ausgewogen feuchten Mikroklima stattfinden. Störfaktoren identifizieren Durch seine Entstehungsursache ist beim Ulcus cruris venosum grund- sätzlich mit einem gestörten Wund- heilungsverlauf zu rechnen. Die Abheilung kann aber auch zusätzlich durch verschiedenste Einflüsse über viele Monate verzögert werden, so zum Beispiel durch Auswirkungen von Begleiterkrankungen, Nebenwirkungen anderer Therapien oder negative psy- chosoziale Faktoren. LITERATUR „Unwiderstehlich leistungsstark“, S. 2 1) Zetuvit ® Plus is the most used superabsorbent dressing – BioMed GPS (SmartTrak) 2019 2) Barrett, S et al (2018) A 50 patient observational clinical study of superabsorbent dressing: effective exudate management with Zetuvit® Plus evalua- ted by clinicians and patients. Journal of Wound Care vol. 27 no. 2 February 2018 3) World Union of Wound Healing Societies (WUWHS) Consensus Document. Wound Exudate: effective assessment and management Wounds International, 2019 4) Data on fi le: Determination of the in vitro bin- ding capacity for MMP, 2015 5) Data on fi le: Davies, L O, Rippon M G and West- gate S J. (2017) Odour Sequestration Properties of Superabsorbent Dressings Perfectus Paper 2017: Poster presented at Wounds UK. Harrogate, UK „Ulcus cruris venosum“, S. 8-12 1) Robert Koch-Institut Statistisches Bundesamt, Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 44, Berlin 2009: Venenerkrankungen der Beine 2) DissemondJ, Assenheimer B, Bultemann A et al.:Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum. JDtsch Dermatol Ges 2016; 14: 1073-89 3) Sauer K, Rothgang H, Glaeske G: Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2014. In: Barmer GEK: Schriften zur Gesundheitsanalyse, Siegburg, 2014 4) Dissemond J, Aktuelle Behandlungsempfeh- lungen zum Ulcus cruris venosum, HARTMANN WundForum, 4-2010 „Therapieoptionen für die lokale Ulkustherapie“, S. 13 1) HARTMANN Produktkatalog 2) Evaluierung von Resposorb Silicone 21.06.2017 3) P. Zollner et al (2007) Clinical performance of a Hydrogel dressing in chronic wounds, a prospecti- ve observational study. Journal of Wound Care 16, No. 3, March 2007 4) Bazire et al (2015) Hydrosorb ® versus control (water based spray) in the manner of radio-in - duced skin toxicity: Results of a multi-centre con- trolled random trial. Radiotherapy and Oncolology 117, 229-23 5) Mikosinski J et al (2018) Clinical Assessment of a foam dressing containing growthfacto- renhancing hydrated polyurethanes JWound Care 2018 Sep 2,27(9):608-618.doi:10.12968/ jowc.2018.27.9.608 „Immer die richtige Kompression“, S. 17 1) Data on file: Usability File Focus Group. 2) Benbow, Maureen, J. Wound Care, 2013. 3) Benbow, Maureen, J. Wound Care 2014. 4) Cardoso et al., Rev Esc Enferm USP, 2018. 5) Welsh et al., J Clin Nurs., 2017. 6) Harding K, et al. Simplifying venous leg ulcer management. Consensusrecommendations. WoundsInternational2015 7) Tamoué, F. Clinical Evaluation 8) https://books.google.de/books?id=qVuS - DwAAQBAJ&pg=PA129&dq=KADI+Wer - te+protz&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjo1qaT - nMfoAhWJwAIHHae-7D7EQ6AEIMjAB#v=onepa - ge&q=KADI%20Werte%20protz&f=false „Es gibt immer eine Chance“, S. 18 1) HARTMANN Produktkatalog 2) HARTMANN medicaledition „Wunde und Wund- heilung“ „Wundspülungskonzept ambulant“, S. 20 1) Zetuvit Plus Silicone C2C „improvement of qua- lity of life due to fewer dressing changes“: SMTL- report-5423. Benchmark pansements siliconés 2016 - V1 2) Evaluierung von Resposorb Silicone 21062017. 3) 165745-0002 _CER_ResposorbSilicone_Silicone Comfort_NAMSA_Final_31JAN2017. 4) Eine Fallstudie zur Evaluierung der superabsor- bierenden Wundkompresse RespoSorb Silicone Dr. M.G. Rippon, S. Simm. „Für mehr Sicherheit und Wirtschaftlichkeit“, S. 22 1) D. Kaspar. Dealing effectively with heavily exu- ding wounds – Zetuvit Plus tested in clinical prac- tice. Veröffentlichung 2007, PAUL HARTMANN AG / Heidenheim 2) Mikosinski J et al (2018) Clinical Assessment of a foam dressing containing growthfacto- renhancing hydrated polyurethanes JWound Care 2018 Sep 2,27(9):608-618.doi:10.12968/ jowc.2018.27.9.608 Wunde gründlich reinigen Der erste und wichtigste Schritt ist einfach nachzuvollziehen: In einem schmierigen, nekrotischen Ulkus mit gequollenem Wundrand und ekze- matös veränderten Wundrändern kann sich kein neues Gewebe bilden. Deshalb muss die Wunde gründlich gereinigt werden, bevor überhaupt an Abheilung gedacht werden kann. Diese Reinigungsphase wird umso mehr Zeit in Anspruch nehmen, je länger das Ulkus schon besteht. Wenn es die individuelle Situation beim Patienten erlaubt, ist deshalb mithilfe eines chirurgischen Débridements eine möglichst komplette Abtragung nekro- tischen bzw. unzureichend durchblute- ten Gewebes anzustreben. ggf. gefolgt von einer Spalthauttransplantation. Ist ein chirurgisches Débridement nicht praktizierbar, z. B. bei älteren, multimorbiden Patienten, bietet sich die eine schonende Reinigung mithilfe der feuchten Wundbehandlung an. „Infektionsprophylaxe“ wenig sinnvoll Es ist generell von einer Keimbesiede- lung des Ulkus auszugehen, allerdings WISSEN 12 HARTMANN WUND FORUM 2/2021

RkJQdWJsaXNoZXIy NDU5MjM=