PFLEGEDIENST 1/2023

Blutzucker messen Jede Behandlung bei Diabetes mellitus hat zum Ziel, dem Patienten dauerhaft einen ausgeglichenen Kohlenhydratstoffwechsel mit Blutzuckerwerten zu sichern, die denen eines Gesunden möglichst nahe kommen. Dann kann auch ein an Diabetes Erkrankter ein aktives, normales Leben führen. ½ Bei Menschen ohne Diabetes liegt der Glukosespiegel im Blut nüchtern (nach 8 bis 10 Stunden ohne Nahrung) unter 100 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) bzw. unter 5,5 Millimol pro Liter (mmol/l). Nach dem Essen steigt der Blutzuckerwert gewöhnlich nicht über 140 mg/dl (7,8 mmol/l). ½ Wer wie oft und wann seinen Blutzucker messen sollte, ist abhängig vom Typ und der Ausprägung des Diabetes sowie der Behandlungsart (Tabletten/Insulin). ½ Beim „klassischen“ Blutzuckermessen sticht man sich in den Finger, gibt das Blut auf einen Teststreifen in ein Gerät, das dann den Blutzuckerwert ermittelt. Die neuen Sensor-Messgeräte kommen ohne das leidige Stechen aus. Dazu ermitteln direkt auf die Haut aufgebracht Sensoren kontinuierlich die Blutzuckerwerte, die dann über kompatible Smartphones jederzeit abgerufen werden können. terung ihrer Lebensumstände – und auch der Bedarf an Behandlung und Pflege wächst enorm. Bei Behandlung Altersprobleme berücksichtigen Die Behandlung des Diabetes mellitus beim älteren Patienten verfolgt grundsätzlich die gleichen Ziele wie beim jüngeren Patienten: ½ Sicherung eines dauerhaft ausgeglichenen Kohlenhydratstoffwechsel mit möglichst normnaher Blutzuckereinstellung ½ Vermeidung von akuten Stoffwechselentgleisungen wie Hyperglykämie (= Überzuckerung), Hypoglykämie (= Unterzuckerung) oder (lebensgefährlichem) diabetischem Koma ½ Vermeidung möglicher Folgekomplikationen wie beispielsweise makro- oder mikroangiopathischer Spätschäden Je nachdem, welche anderweitigen altersbedingten Funktionsbeeinträchtigungen und (Mehrfach-)Erkrankungen beim einzelnen älteren Diabetiker vorliegen, kompliziert sich jedoch die Behandlung und erfordert Konzepte, die individuell auf seinen gesundheitlichen Status und seine spezifischen Bedürfnisse ausgerichtet sind. Im Vordergrund kann dann beispielsweise die strikte Prävention von Akutkomplikationen wie Unter- und Überzucker stehen. Durch die häufige Spätmanifestation von Diabetes wird auch die Vermeidung von Folgekomplikationen im höheren Alter kaum mehr zu realisieren sein. Hier ist Therapie- und Pflegeziel, die vielfältigen Auswirkungen an Arterien, Nieren oder Augen sowie am Nervensystem zu kompensieren und zu versuchen, dem geriatrischen Patienten durch Symptomenkontrolle möglichst viel Lebensqualität zu erhalten. Akute Gefahr: Hyper- und Hypoglykämie Bei einer Hyperglykämie [A] ist zu wenig Insulin im Blut, weshalb der Blutzucker ansteigt (zunehmend mehr als 120 mg/dl). Warnzeichen: starker Durst, häufiges Wasserlassen, Abgeschlagenheit, später Übelkeit, Erbrechen, Herzjagen, Fieber, niedriger Blutdruck. Maßnahme: Bei Verdacht auf ein hyperglykämisches Koma sofort ärztliche Hilfe veranlassen, Notfall!! Bei einer Hypoglykämie [B] ist zuviel Insulin im Blut, weshalb der Blutzucker unter Normalwerte absinkt (weniger als 50 mg/dl). Warnzeichen: Schweißausbrüche, Blässe, Unruhe, Zittern, Heißhunger, Verhaltensauffälligkeiten. Maßnahmen: Blutzucker sofort mit schnell wirkenden Kohlenhydraten (Traubenzucker, zuckerhaltige Getränke) anheben, in schweren Fällen Arzt rufen! 50 mg/dl 120 mg/dl bewusstlos Ketoazidose Ketonkörper im Urin Fettabbau Normalbereich Zeichen eines Unterzuckers verwirrt bewusstlos Im Zusammenhang mit Spätschäden ergibt sich für den geriatrischen Diabetespatienten eine besonders kritische Situation beim diabetischen Fußsyndrom (DFS), dessen Häufigkeit stark ansteigt. Jährlich entstehen ca. 200 000 neue Läsionen an den Füßen von Diabetikern (Rümenapf G. et al., 2011), aus denen sich oftmals schwere chronische Wunden entwickeln, die allzuleicht in einer Amputation mit schlechter Prognose enden (siehe dazu Seiten 12/13). Im Zusammenhang mit dem DFS sind insbesondere Fußinspektion und Fußpflege extrem wichtig, um riskante Läsionen rechtzeitig zu erkennen. Gefahren und Folgeschäden von Diabetes mellitus Menschen mit Diabetes mellitus sind akut durch Zustände mit zu hohen Blutzuckerspiegeln (Hyperglykämie) und zu niedrigen Blutzuckerspiegeln (Hypoglykämie gefährdet (siehe Grafik). In beiden Fällen kann es zu einem bedrohlichen Koma bzw. Schockzustand kommen. Der Diabetes mellitus kann aber auch Erkrankungen und Schäden vor allem der großen und der kleinen Blutgefäße (Makro- und Mikroangiopathien) zur Folge haben. Sie entwickeln sich durch eine jahrelang schlechte Blutzuckereinstellung und verlaufen oft lange Zeit unbemerkt und ohne größere Beschwerden. A B WISSEN 9 HARTMANN PFLEGEDIENST 1 / 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy NDU5MjM=