Das Portfolio rund um die Legung eines PVK umfasst sterile, benutzerfreundliche, fertig konfektionierte MediSets®. Lernen Sie hier mehr über die Risikofaktoren bei einer PVK Legung, die Routine und wie unsere Sets Sie im Alltag unterstützen können.
Wenn eine Prozedur nicht nach Plan verläuft
Patienten vertrauen sich in Einrichtungen des Gesundheitswesens medizinischen Fachkräften an. Leider kann ein Aufenthalt im Krankenhaus manchmal auch zu einer Infektion führen – was eine längere Verweildauer im Krankenhaus und sogar schwerwiegende Komplikationen bedeuten kann.
Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, die Infektionsgefahr zu reduzieren.
Verstoß gegen die Asepsis: ein tägliches Risiko
Wenn die Routine zu sehr zur Routine wird

Eine Herausforderung für Pflegekräfte
Auswirkung von Infektionen auf Gesundheitseinrichtungen

Stress beeinträchtigt gute Routineverfahren
Auch wenn das Personal Vertrauen in seine Routine hat, können äußere Umstände diese beeinträchtigen. Zu viele Patienten, zu wenig Zeit oder Personalmangel können Routinen beeinflussen.
Unter Stress laufen diese bekannten Abläufe möglicherweise „automatisch“ ab und es kann sogar der Eindruck entstehen, dass so Zeit eingespart wird. Allerdings sind es eben diese kleinen Momente der Unaufmerksamkeit, die zu einem Verstoß gegen die Asepsis führen können – und so schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen, ultimativ mehr Zeit erfordern und unnötigen Stress verursachen. Dies kann zum Teufelskreis werden.
Die Vorbereitung auf das Legen eines Zugangs umfasst mehrere Schritte: Desinfektion von Händen und Punktionsstelle, Anziehen von Schutzkleidung sowie Zusammenstellung und Vorbereitung der Infusionsmaterialien, einschließlich des Verbandsmaterials. Bei jedem Schritt kann ein Moment der Ablenkung bedeuten, dass einzelne Komponenten nicht mehr steril sind oder die Haut nicht geeignet vorbereitet ist.

Die Bausteine für eine gute Routine
HARTMANN hat einen eigenen, multimodalen Ansatz zur Senkung der Infektionsraten durch venöse Zugänge entwickelt. Das Portfolio umfasst sterile, benutzerfreundliche, fertig konfektionierte PVK MediSets® mit Schulungen und digitalen Hilfen, um die umfassende Einhaltung aseptischer Techniken und standardisierter Protokolle zu unterstützen.
Die Nutzung dieser Infusion MediSets® vereinfacht die Vorbereitung, wodurch Sie mehr Zeit haben, um sich auf jeden Schritt zu konzentrieren. Hygienespezialisten zufolge reduziert die Verwendung steriler Infusionssets in einem Produktbündel Fehler um bis zu 35 %.1
Wir verwenden zur Einbindung unserer YouTube-Videos den sog. erweiterten Datenschutzmodus. Hierbei wird das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Gerät zunächst blockiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Erst beim Anklicken des Vorschaubildes wird das Video geladen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass Sie technisch auf die YouTube-Website weitergeleitet werden. Ab diesem Zeitpunkt haben wir aber keine Kontrolle mehr darüber, welche Daten an YouTube gesendet werden und welche Cookies oder andere Mittel zum Nutzer-Tracking oder zur Analyse des Nutzerverhaltens von YouTube einsetzt werden. Nähere Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und der Cookie-Policy von Google. Das einmal gesetzte YouTube-Cookie können Sie jederzeit in Ihrem Browser löschen. Weitere Informationen zur Löschung von Cookies finden Sie unter anderem auf der Webseite Ihres Browser-Anbieters.
Infektionsprävention & maßgeschneiderte Lösungen

Die Infektionsbekämpfung ist aus vielen Gründen ein täglicher Kampf. Aber das heißt nicht, dass dieser aussichtslos wäre. Infektionen lassen sich verhindern.
Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen an maßgeschneiderten Lösungen für Ihre medizinische Einrichtung und unterstützen Sie dabei, den Infektionsschutz zu erhöhen.
Es stehen neun unterschiedliche sterile, vorkonfektionierte Standard MediSets®, von Basis bis Komplett-Set zur Verfügung – so zusammengestellt, dass sie für jede Arbeitsumgebung passen.
Erfahren Sie hier mehr über die neun MediSets® für die Legung von peripheren Venenkathetern.
1 Fenik et al. (2013) Prepackaged central line kits reduce procedural mistakes during central line insertion: a randomized controlled prospective trial. BMC Medical Education 13:60.