Wundexsudat: Effiziente Beurteilung und Behandlung

Das neue WUWHS Konsensusdokument unterstützt bei der Vermeidung von Komplikationen beim Exsudatmanagement.

Arzt im Gespräch Arzt im Gespräch
Die kritische Rolle des Wundexsudats

Exsudat unterstützt den Heilungsprozess bei akuten und heilenden Wunden durch:1,6

  • Gewährleistung einer feuchten Wundumgebung
  • Wirkung als Medium für die Migration gewebereparierender Zellen
  • Ermöglichung der Diffusion von Immunmediatoren und Wachstumsfaktoren

Bei nicht heilenden und chronischen Wunden kann zu viel Exsudat jedoch zum Problem werden:

  • Verzögerung der Wundheilung durch überschüssige Feuchtigkeit
  • Austreten von Flüssigkeit und Beschädigung der wundumgebenden Haut
  • Folglich möglicherweise Schmerzen, Unwohlsein und Geruchsentwicklung mit negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten11

Daher ist ein geeignetes und wirksames Management von Wundexsudat entscheidend.

  • Es verhindert Komplikationen durch Wundexsudat.
  • Es fördert die zeitnahe Wundheilung ohne Komplikationen.3
  • Es verbessert die Behandlungsergebnisse und unterstützt Patienten beim
    Aufbau von Selbstvertrauen für eine Wiederaufnahme ihrer sozialen Kontakte.
Wasserfall am Berg

Herausforderungen und Empfehlungen der WUWHS

Wundexsudat („Sekret“ oder „Wundflüssigkeit“)1 entsteht im Rahmen des Heilungsprozesses ganz natürlich.2
In der falschen Menge oder Zusammensetzung oder am falschen Ort kann es jedoch klinisch problematisch werden.4,6,10,11
Das neueste WUWHS-Konsens-Dokument nennt speziell drei wichtige Aspekte für das effektive Management von Wundexsudat:3

  1. Optimierung des Feuchtigkeitsgehalts des Wundbetts
  2. Schutz der umgebenden Haut
  3. Management der Symptome und Verbesserung des Zustands des Patienten
Konsensusdokument Wundexsudatmanagement

Die Empfehlungen aus dem Konsensusdokument erfahren Sie auch aus dem 30-minütigem Webinar

Übersicht der Experten und ihrer Themen

Kapitel 1: Prof. Dr. Marco Romanelli | Jetzt anschauen >

  • WUWHS-Definition
  • Auswirkungen der Exsudatmenge auf den Patienten
  • Veränderung der Zusammensetzung des Exsudats auf den Patienten

Kapitel 2: Prof. Dr. Paul Chadwick | Jetzt anschauen >

  • Lokales Management des Wundexsudats
  • Einsatz idealer Wundauflagen

Kapitel 3: Prof. Dr. Hans Smola | Jetzt anschauen >

  • Rolle superabsorbierender Polymerverbände (SAP)
  • Bedeutung der Verbände für effektives Exsudatmanagement
Thumbnail Webinar Wundexsudat

Wir verwenden zur Einbindung unserer YouTube-Videos den sog. erweiterten Datenschutzmodus. Hierbei wird das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Gerät zunächst blockiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Erst beim Anklicken des Vorschaubildes wird das Video geladen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass Sie technisch auf die YouTube-Website weitergeleitet werden. Ab diesem Zeitpunkt haben wir aber keine Kontrolle mehr darüber, welche Daten an YouTube gesendet werden und welche Cookies oder andere Mittel zum Nutzer-Tracking oder zur Analyse des Nutzerverhaltens von YouTube einsetzt werden. Nähere Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und der Cookie-Policy von Google. Das einmal gesetzte YouTube-Cookie können Sie jederzeit in Ihrem Browser löschen. Weitere Informationen zur Löschung von Cookies finden Sie unter anderem auf der Webseite Ihres Browser-Anbieters.

Zur Produktion von Wundexsudat im Übermaß oder in der falschen Zusammensetzung kommt es insbesondere bei nicht heilenden Wunden. Dies kann zu einem erhöhten Gehalt an entzündungsfördernden Zytokinen, MMP2 und MMP9 sowie einem geringeren Gehalt an Wachstumsfaktoren führen.6,7,13,14


Hierdurch wird der Heilungsprozess gestört, da Zellproliferation und -migration behindert werden.

Erfahren Sie mehr über die Unterschiede bei der Zusammensetzung von Wundexsudat:

Exsudatbestandteil/-



merkmal
Konzentration in nicht heilenden Wunden (im Vergleich zuheilenden/akuten Wunden)Anmerkungen
Entzündungsauslösende ZytokineHöherZellsignalmoleküle (Zytokine), die den Entzündungsprozess stimulieren, können die MMP-Konzentration in Relation zur Konzentration von Proteinen, die die MMP- Aktivität hemmen, erhöhen, was letztendlich dieMMP-Aktivität steigert.
Matrix- Metalloproteases*: MMP-2 und MMP-9 10 - 25x und mehrHohe MMP-Werte können zu einem Abbau der Wachstumsfaktoren
führen, und wenn die extrazelluläre Matrix (EZM) genauso schnell
abgebaut wie aufgebaut wird, oder sogar noch schneller, wird die
Heilung verlangsamt bzw. angehalten
Wachstumsfaktoren GeringerWachstumsfaktoren stimulieren die Proliferation und Migration vonZellen, die an der Neubildung von Blutgefäßen, an der Epithelisierungund Wundkontraktion sowie an der Bildung extrazellulärer Matrixbeteiligt sind. In nicht heilenden Wunden ist die Konzentrationan Wachstumsfaktoren geringer als in heilenden Wunden, was
wahrscheinlich am Abbau proteolytischer Enzyme liegt.
Mitogene Aktivität** GeringerDie Proliferation von Fibroblasten (Mitose), ein entscheidender Aspekt
der Wundheilung, wird durch die Flüssigkeit aus nicht heilendenWunden deutlich weniger stark stimuliert als durch die aus heilendenWunden.

Tabelle 2: Beispiele für Unterschiede in der Zusammensetzung von Wundexsudat zwischen nicht heilenden und heilenden Wunden
(Yager et al., 1996; Trengove et al., 1999; Trengove et al., 2000; Barrientos et al., 2008; Schultz et al., 2011; Stacey, 2018
*Matrix-Metalloproteasen (MMP) werden von Makrophagen, Endothelzellen und Epidermiszellen freigesetzt. Sie bauen Proteine ab, auch die der extrazellulären Matrix.
**Fähigkeit von Wundexsudat zur Stimulation der Fibroblastenproliferation.


Optimierung des Feuchtigkeitsgehalts des Wundbetts

Zu starke Exsudatproduktion:

  • Führt häufig zu austretender Flüssigkeit, Verschmutzung und Geruchsentwicklung.
  • Kann zu Beschädigung der wundumgebenden Haut und einer Vergrößerung der Wunde beitragen.
  • Kann das gesellschaftliche Leben durch Ängste und Schamgefühl sowie aufgrund häufiger Verbandswechsel beeinträchtigen.

Die Optimierung des Feuchtigkeitsgehalts des Wundbetts beginnt mit der Beurteilung der Exsudatmenge.

Das Konsens-Dokument der WUWHS von 2019 bevorzugt den Wundexsudat-Score nach Falanga. Er umfasst drei einfache Einstufungen9:

  • Kein oder minimales Exsudat
  • Mäßige Menge
  • Stark sezernierende Wunde

Wundauflagen spielen für das Management des Feuchtigkeitsgehalts des Wundbetts eine zentrale Rolle.3 Erstmals nennt das neueste WUWHS-Konsens-Dokument superabsorbierende Polymer-Wundauflagen (SAP-Wundauflagen) als für sowohl Stufe 2 als auch 3 des Wundexsudat-Scores nach Falanga geeignet.

SAP-Wundauflagen sind hocheffektiv: Sie können Flüssigkeit auch unter Kompression sicher einschließen und bieten eine hohe Moisture Vapor Transmission Rate (MVTR). Ärzte schätzen SAP-Wundauflagen zunehmend, da sie ihnen bei der Behandlung chronischer und akuter Wunden viel Flexibilität bieten.3

Infografik Wundbett Feuchtigkeitsgehalt
MethodeWundexsudat-

Score
Grad der

Kontrolle
ExsudatmengeVerbandbedarf
Wundexsudat-Score (Falanga, 2000)*1KomplettKeine / minimalKeine saugfähigen Wundauflagen erforderlich. Falls klinisch machbar, sollte der Verband bis zu einer Woche verbleiben.
2PartiellMäßige MengenVerbandwechsel alle 2 bis 3 Tage erforderlich.
3UnkontrolliertStark exsudierendMindestens einmal täglicher Wechsel der saugfähigen Wundauflage.
Exsudatmenge des Bates-Jensen Wound Assessment, Tool (Bates-Jensen, 2001)
ExsudatmengeIndikatoren
KeinsWundgewebe trocken
KaumWundgewebe feucht, kein messbares Exsudat
KleinWundgewebe nass, Feuchtigkeit gleichmäßig über die Wunde verteilt, Sättigung der Wundauflage ≤ 25%
MäßigWundgewebe durchnässt, Feuchtigkeit gleichmäßig oder ungleichmäßig über die Wunde verteilt,

Sättigung der Wundauflage > 25% bis≤ 75%
Groß Wundgewebe schwimmt in Flüssigkeit, Wundflüssigkeit wird frei abgesondert, Feuchtigkeit gleichmäßig oder

ungleichmäßig über die Wunde verteilt, Sättigung der Wundauflage > 75%.
Wechselwirkung Wundauflage / Exsudat (WUWHS, 2007)
StatusIndikatoren
Trocken

Wundbett ist trocken, keine sichtbare Feuchtigkeit, die primäre Wundauflage ist fleckenlos,
Wundauflage könnte an der Wunde kleben

FeuchtKleine Flüssigkeitsmengen sind beim Entfernen der Wundauflage sichtbar, die primäre Wundauflage könnte leicht befleckt sein,

Häufigkeit der Verbandwechsel je nach Wundauflagentyp
NassKleine Flüssigkeitsmengen sind bei Entfernen der Wundauflage sichtbar, die primäre Wundauflage ist stark befleckt,

aber nicht durchnässt, Häufigkeit der Verbandwechsel je nach Wundauflagentyp
GesättigtDie primäre Wundauflage ist nass und durchnässt, Verbandwechsel häufiger erforderlich als für den Wundauflagentyp

vorgesehen, Wundumgebungshaut kann mazeriert sein
UndichtDas Verbandmaterial ist gesättigt und Exsudat dringt durch die primäre und sekundäre Wundauflage in die Kleidung

und andere Textilien ein, Verbandwechsel sehr viel häufiger erforderlich als für den Wundauflagentyp vorgesehen.

Wundauflagen spielen für das Management des Feuchtigkeitsgehalts des Wundbetts eine zentrale Rolle.3

Erstmals nennt das neueste WUWHS-Konsens-Dokument superabsorbierende Polymer-Wundauflagen (SAP-Wundauflagen) sowohl Stufe 2 als auch 3 des Wundexsudat-Scores nach Falanga geeignet.

Superabsorbierende Polymer-Wundauflagen (SAP-Wundauflagen) sind dank folgender Eigenschaften hilfreich:

  • Sie sind hocheffektiv, da sie Flüssigkeit auch unter Kompression sicher einschließen.
  • Sie bieten eine hohe MVTR-Rate.

Ärzte schätzen SAP-Wundauflagen zunehmend, da sie ihnen bei der Behandlung chronischer und akuter Wunden viel Flexibilität bieten.3


Verhinderung einer Beschädigung der wundumgebenden Haut

Bei stark sezernierenden Wunden sind die Absorptions- und Retentionskapazität der Wundauflage besonders wichtig. Werden diese überschritten, kann dies insbesondere für die Wundumgebung schwerwiegende Folgen haben. Zu starke Exsudatproduktion bei nicht heilenden Wunden:

  • bedeutet höheren Gehalt entzündungsfördernder Moleküle
  • führt zu erhöhten Protease- (MMPs) und reduzierten Wachstumsfaktor-Spiegeln3

Studien zeigen, dass erhöhte Protease-Spiegel dazu führen, dass die Wunde mit 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit nicht heilt.3

Ist die Haut diesen erhöhten Werten proteolytischer Enzyme länger ausgesetzt, kann es zu Mazeration und Hauterosion kommen. Mazeration ist ein Aufweichen der Haut durch längeren Kontakt mit Feuchtigkeit und proteolytischen Enzymen, was zu Hautschädigung führen kann.10

Bei geschädigter Haut sind Reizung und Entzündung wahrscheinlicher.16 Hierdurch kann sich die Wunde vergrößern, was für den Patienten Schmerzen und Unwohlsein bedeutet.10 Eine Studie ergab, dass 70 % der Patienten unter einer Beschädigung der wundumgebenden Haut litten, die als trockene Haut, Mazeration, Exkoriation oder Entzündung eingestuft wurde.17

Infografik Beschädigte Haut in Wundumgebung

Superabsorbierende Polymer-Wundauflagen (SAP-Wundauflagen) können die gefährdete wundumgebende Haut schützen:

  • Sie absorbieren übermäßiges Exsudat wirksam und schließen es ein, so dass der Kontakt mit der Wundumgebung vermieden wird.
  • Sie schließen die im Exsudat vermehrt vorhandenen Proteasen (MMPs) wirksam ein.
  • SAP-Wundauflagen mit Silikonkontaktschicht minimieren Hautverletzungen beim Verbandwechsel zusätzlich.

Verbesserung der Lebensqualität der Patienten

Übermäßige Exsudatproduktion kann schwerwiegende psychosoziale Auswirkungen auf die Patienten haben und ihre Lebensqualität beeinträchtigen.11 Patienten sind hiervon körperlich, mental und sozial betroffen:

  • Wundgeruch ist das am stärksten belastende und sozial isolierende wundbedingte Symptom, sagen Patienten und Pflegende.12
  • Das Wundbett oder die wundumgebende Haut können durch Verbandwechsel geschädigt werden.
  • Zudem können Verbandwechsel für Patienten sowohl im beruflichen Alltag als auch sozial belastend sein.
  • Die Angst, dass Flüssigkeit austreten oder ein Geruch bemerkbar sein könnte, kann zur Schamgefühl führen.
  • Patienten verlassen deswegen möglicherweise das Haus nicht mehr.1

68 % aller Patienten berichteten von negativen emotionalen Auswirkungen im Alltag mit Symptomen wie Wutgefühlen, Depression und sozialer Isolation.18

SAP-Wundauflagen können dazu beitragen, diese Probleme zu reduzieren:

  • Ihre hohe Absorptions- und Retentionskapazität trägt dazu bei, ein Austreten von Flüssigkeit zu verhindern, und bietet gleichzeitig eine komfortable Behandlungsoption.
  • Sie können Gerüche durch Absorption und Einschluss von Proteasen verhindern.
  • Folglich können SAP-Wundauflagen dazu beitragen, den Stress und die soziale Isolation von Patienten mit mäßig bis stark sezernierenden Wunden zu reduzieren. So können Patienten das Selbstvertrauen erneut aufbauen, das sie für ein aktives soziales Leben benötigen.
Infografik Lebensqualität bei stark nässenden Wunden

HARTMANNs SAP-Wundauflage – superstark und supersanft

Als benutzerfreundliche Wundauflage oder mehrstufige Lösung bieten SAP-Wundauflagen eine vielseitige Behandlungsmöglichkeit für mäßig bis stark sezernierende Wunden, da sie:

  • klinische Wirksamkeit mit effektivem Exsudatmanagement bieten
  • durch die bequeme Fixierung potenziell Zeitaufwand und Kosten für die Behandlung reduzieren können
  • RespoSorb® Silicone und Resposorb® Super, die SAP-Wundauflagen von HARTMANN
Resposorb Silicone Packshot

Quellen:

1. World Union of Wound Healing Societies (2007)Principles of best practice: wound exudate and the role of dressings. A consensus document. London: MEP Ltd. Verfügbar unter:www.woundsinternational.com

2. Lloyd Jones M (2014) Exudate: friend or foe?Br J Community Nurs(Suppl): S18–23

3. World Union of Wound Healing Societies (WUWHS) (2019) Consensus Document.Wound exudate: effective assessment and management.WoundsInternational.London: MEP Ltd. Verfügbar unter:www.woundsinternational.com

4. Trengove N, Langton SR, Stacey MC (1996)Biochemical analysis of wound fluid from nonhealing and healing chronic leg ulcers.Wound Rep Reg 4(2): 234–9

5. White R, Cutting KF (2006)Modern exudate management: a review of wound treatments.World Wide Wounds. Verfügbar unter:www.worldwidewounds.com/2006/september/White/Modern-Exudate-Mgt.html

6. Cutting KF (2003)Wound exudate: composition and functions.Br J Community Nurs 8(9 Suppl): suppl 4–9

7. Gibson D, Cullen B, Legerstee R et al (2009)MMPs Made Easy.Wounds International 2 1(1).Verfügbar unter:www.woundsinternational.com

8. Moore Z, Strapp H (2015)Managing the problem of excess exudate.Br J Nurs 24(15): S12–7

9. Falanga V (2000)Classifications for wound bed preparation and stimulation of chronic wounds. Wound Rep Reg 8(5): 347–52

10. Voegeli D (2012)Moisture-associated skin damage: aetiology, prevention and treatment.Br J Nurs 21 (9): 517–21

11. Benbow M, Stevens J (2010)Exudate, infection and patient quality of life.Br J Nurs 19(20): S30–6

12. Gethin G, Grocott P, Probst S, Clarke E (2014)Current practice in the management of wound odour: an international survey.Int J Nurs Studies 51: 865–74

13. Chamanga E. Effectively managing wound exudate.Br J Community Nurs. 2015 Sep;Suppl Wound Care:S8, S10. doi: 10.12968/bjcn.2015.20.Sup9.S8.

14. Caley M et al. Metalloproteinases and Wound Healing. Adv Wound Care (New Rochelle). 2015 Apr 1; 4(4): 225–234. doi: 10.1089/wound.2014.0581

15. Dowsett C (2012) Management of wound exudate. Independent Nurse. Verfügbar unter:www.independentnurse.co.uk/clinical-article/management-of-wound-exudate/63637/

16. Wounds UK (2013) Best Practice Statement. Effective exudate management. London: Wounds UK. Verfügbar unter:www.wounds-uk.com

17. World Union of Wound Healing Societies (2016) Advances in wound care: the triangle of wound assessment. London: Wounds International. Verfügbar unter:www.woundsinternational.com

18. Swezey L (2014) Moist wound healing. Wound Educators. Verfügbar unter:https://woundeducators.com/wound-moisture-balance/